#56 MUTTERMALE - Muss ich mir Sorgen machen?

Shownotes

Fast jedes Kind hat sie: Kleine, braune Flecken auf der Haut – die sogenannten Muttermale. Aber wann sind sie harmlos und wann sollte man genauer hinschauen?

Viele Eltern sorgen sich um die Haut ihrer Kinder und fragen sich, ob ein Muttermal gefährlich sein könnte. In dieser Folge nehmen Tati und Felix euch die Unsicherheit und erklären, was ihr wissen müsst.

Ihr erfahrt wie Muttermale entstehen, warum manche Kinder mehr davon haben als andere und ob es stimmt, dass sie durch Sonnenlicht beeinflusst werden. Außerdem sprechen die beiden über Warnzeichen, die auf ein problematisches Muttermal hindeuten könnten und geben euch einen einfachen Leitfaden an die Hand: Wann lohnt sich der Gang zum Hautarzt – und wann könnt ihr entspannt bleiben.

Sonnenschutz ist nicht nur im Sommer ein Thema, sondern das ganze Jahr über wichtig – besonders für Kinder mit vielen Muttermalen. Wie ihr die Haut eurer Kleinen am besten schützt und warum sich manche Mythen über Muttermale hartnäckig halten, erfahrt ihr in dieser Episode.

Hört auch gerne in die weiteren Folgen rein, die zum Thema passen:

17: (Hautgesundheit: Alles über Sonnencreme)[https://open.spotify.com/episode/6LYslGtW2tG345nF9hGDz0?si=87c1e1722c294e45]

15: (Hautgesundheit: Der beste Sonnenschutz)[https://open.spotify.com/episode/2w2YDflS7jP5kInXk33a8S?si=76f5a6a69d364a14]

📖Am 18.03. erscheint unser gemeinsames Buch “Das 1x1 der Kinderhaut”. Wir haben eine Emailliste, für alle, die den Release nicht verpassen wollen. Trage dich jetzt dafür ein!

💌 Meldet euch auch zum Haut + Herz Newsletter an, um die Zusammenfassung dieser Episode, Produktempfehlungen und exklusive Inhalte zu erhalten: Jetzt anmelden.

👶 Folgt uns auf Instagram @kinderhautdocs – dort teilen wir weitere Tipps und spannende Inhalte zu Kinderhaut und beantworten eure Fragen direkt.

💬 Anregungen? Feedback? Wir freuen uns drauf!

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zu Haut und Herz der Kinderhautpodcast.

00:00:04: In der heutigen Folge erfährst du alles, was du über Muttermale bei Kindern wissen musst.

00:00:08: Außerdem findest du heraus, wie viele Muttermale eigentlich normal sind bei Kindern, welche

00:00:13: Kinder regelmäßig zum Hautcheck gehen sollten und ob aufgekrassete Muttermale wirklich Hautkrebs

00:00:19: machen.

00:00:20: Wie immer gilt, dieser Podcast ersetzt keine medizinische Beratung.

00:00:23: Für eine individuelle Beratung wende dich deshalb bitte an deinen Arzt oder deine Ärztin.

00:00:28: Und jetzt wünsche ich dir ganz viel Spaß beim Zuhören.

00:00:32: Guten Morgen, liebe Tati.

00:00:48: Schönen guten Morgen, Felix.

00:00:49: Und guten Morgen, liebe Herzies, zu einer neuen Folge unseres Podcasts.

00:00:54: Heute mit dem Thema Muttermale bei Kindern.

00:00:57: Und ob man sich da Sorgen machen muss.

00:00:59: Wir haben uns das Thema rausgesucht, weil wir mit vielen Eltern zu tun haben und viele

00:01:03: von denen machen sich tatsächlich Sorgen.

00:01:04: Die sehen braune Punkte irgendwo auf der Haut von ihrem Kleinen und denken sich dann,

00:01:09: uuh, war der gestern schon da oder uuh, ist der größer geworden, hat er sich verändert,

00:01:14: ist das was Gefährliches?

00:01:17: Genau dieser Frage wollen wir heute nachgehen und ich bin schon sehr gespannt, Tati, was

00:01:21: du uns heute vorbereitet hast.

00:01:23: Ja, ich freue mich auch auf die Folge.

00:01:24: Ich verhalte sie selber für super, super wichtig, weil ich ganz viele Eltern habe, die wirklich

00:01:28: in die Praxis mit ihren Kindern kommen und total besorgt sind, viele schlaflose Nächte

00:01:31: hatten.

00:01:32: Und ja, in aller Regel, Felix, du weißt es ja, können wir zum Glück den Eltern Entwarnung

00:01:37: geben und deswegen hoffe ich auch, dass diese Podcast-Folge vielen von euch da draußen so

00:01:41: ein bisschen die Angst und die Panik nimmt, wenn es um das Thema Muttermale bei Kindern

00:01:46: geht.

00:01:47: Okay, ich habe direkt eine Frage und zwar, Tati, stimmt es, dass wenn man so ein Mutter

00:01:51: mal hat und es aufkratzt, dass es zu Hautkrebs wird?

00:01:54: Ich liebe ja dieses Mütten-Busting.

00:01:57: Aber Felix, ich muss dich noch ein bisschen auf die Folter spannen.

00:02:01: Wir werden dieses Mütte oder diese Frage, diesen Mythos und dem anderen häufigen Mütens

00:02:08: zum Thema Muttermale bei Kindern ganz am Ende der Folge nochmal nachspüren.

00:02:13: Stattdessen, lass uns doch überhaupt erstmal so die ganz basic Frage klären.

00:02:17: Wo kommen die Dinger eigentlich her?

00:02:19: Wie entstehen Muttermale?

00:02:20: Ja, gute Frage.

00:02:21: Muttermale sind nichts anders als so ganz harmlose Ansammlungen von Melanozyten.

00:02:28: Und was sind Melanozyten?

00:02:29: Die sind eigentlich super süß aus.

00:02:32: Das sind so kragenartige, so octopusartige Zellen in unsere Haut, deren Aufgabe darin besteht,

00:02:39: das braune Hautpigment, das Melanin, deswegen heißt nicht auch Melanozyten zu bilden.

00:02:44: Das heißt, es sind die Zellen, die diese Farbe entwickeln oder diese Farbe produzieren,

00:02:49: die entsteht, wenn ich jetzt in Mallorca am Strand mich sonne.

00:02:53: Ja gut, die geben dir auch jetzt im Winter deine Hautfarbe, aber sorgen natürlich auch

00:02:57: dafür, dass im Sommer deine Haut noch bräuner ist in der Tat.

00:03:02: Okay, und was haben diese octopusartigen Zellen jetzt mit den Muttermalen zu tun?

00:03:07: Naja, wenn die quasi eine Party in der Haut feiern und sich so zusammen tummeln, dann

00:03:12: sieht man das eben, weil dann die Stelle an der Haut halt besonders braun ist.

00:03:16: Ja, und diese kleinen, braunen Flecken an der Haut, das ist das, was wir Muttermalen.

00:03:20: Das heißt, so eine Pigmentzellparty ist eigentlich gar nichts Gefährliches, sondern das haben

00:03:27: halt manche, manchen Stellen, manche haben es nicht, aber es ist eigentlich kein Problem,

00:03:30: oder?

00:03:31: Super harmlos und tatsächlich, wie alle, jeder Mensch hat ein Muttermal.

00:03:36: Okay, jetzt ist es aber so, dass bei Kindern gibt es ja zwei verschiedene Sorten von Muttermalen,

00:03:41: oder?

00:03:42: Und ich glaube, das ist auch ganz wichtig, da zu unterscheiden.

00:03:43: Auf der einen Seite gibt es ja so Muttermale, mit denen die Kinder schon auf die Welt kommen.

00:03:48: Die sind manchmal auch ganz schön groß, da findet man krasse Bilder im Internet, die

00:03:53: können, die sind nicht nur diese kleinen Minipunkte, sondern die können richtig groß werden.

00:03:56: Und auf der anderen Seite sind diese Muttermalen, die wir alle haben, das sind diese vielen kleinen

00:04:00: Flecken, die so auf den ganzen Körper verteilt sind, und die sich erst zum Laufe des Lebens

00:04:03: entwickeln.

00:04:04: Ganz genau, die einen, du hast das angesprochen, die bestehen seit der Geburt, das betrifft

00:04:10: aber wirklich nur die wenigsten Menschen.

00:04:12: Also man weiß ungefähr ja, zwei bis drei Prozent der Neugeborenen kommen schon mit

00:04:15: so einem Muttermal auf die Welt.

00:04:17: Und dann aber gibt es erworbenen Muttermale, die im Laufe des Lebens dazukommen, die wir

00:04:22: alle haben, und die treten dann auch in deutlich größerer Zahl auf.

00:04:26: Tati, wie viele Muttermale sind denn so normal?

00:04:29: Ja, also es ist auf jeden Fall normal, dass wir im Laufe unserer ersten ja so 20 bis 30

00:04:36: Lebensjahre immer mehr Muttermale bekommen.

00:04:38: Das ist schon mal eine ganz wichtige Info für euch, liebe Herzlichen.

00:04:41: Es ist normal, dass Kinder, Jugendliche neue Muttermale kriegen.

00:04:46: Es gibt ein paar Untersuchungen, die das tatsächlich mal gezählt haben, sich die Mühe gemacht

00:04:50: haben.

00:04:51: Und da sieht man zum Beispiel, dass Kinder im Alter von zwei, so im Durchschnitt etwa drei

00:04:55: Muttermale haben, im Alter von sieben, dann schon fast 20 Muttermale haben.

00:05:00: Und sozusagen das absolute Maximum an Muttermalen haben wir etwa im Alter zwischen 20 und 30,

00:05:07: da haben wir dann so bis zu 40 Muttermalen.

00:05:09: Ist es jetzt so, dass alle Kinder gleich viele Muttermale haben oder ist es unterschiedlich?

00:05:14: Nein, das ist total unterschiedlich.

00:05:16: Wir wissen, dass Kinder, die sehr helle Haut haben und zum Beispiel blonde oder rote Haare

00:05:22: haben, helle Augen und zum Beispiel Sommersprossen, also unsere Pipi Langstrumpf, wenn ihr euch

00:05:27: die alle einmal vorstellen wollt, Pipi hätte jetzt mehr Muttermale als jemand, der dunklere

00:05:34: Haut hat, dunkler Augen, dunkler Haare.

00:05:36: Außerdem ist es ja auch so, dass wenn man viel in der Sonne ist oder dann stehen ja

00:05:40: auch Muttermale.

00:05:41: Ja, das ist richtig.

00:05:42: Also wir wissen, dass Kinder, die viel und von den Intensiv der Sonne ausgesetzt sind,

00:05:49: später im Leben mehr Muttermale haben als Kinder, die immer sehr gut vor der Sonne geschützt

00:05:53: waren.

00:05:54: Okay, das bedeutet also, dass sich die Muttermale bzw. die Anzahl der Muttermale über das Leben

00:05:59: verändert, oder?

00:06:00: Genau, aber nicht nur die Zahl ändert sich, sondern überhaupt die Muttermale, wie die

00:06:04: aussehen.

00:06:05: Das ist ein total dynamischer Vorgang, das heißt während der gesamten Kindheit kann

00:06:10: man das auch gut beobachten, dass Muttermale zum Beispiel ihre Farbe verändern.

00:06:13: Ja, die sind am Anfang vielleicht eher hell und komplett hellbraun und dann sieht man

00:06:18: auch, dass die werden dunkel oder kriegen vielleicht so dunkle Flecken auch, mehrere

00:06:21: Farben, das ist bei Kindern ganz häufig der Fall und ist auch total normal.

00:06:27: Muttermale können aber auch total spannend komplett verschwinden.

00:06:30: Ja, das liegt daran, dass das Immunsystem einfach diese Männern- und Zittenparty quasi

00:06:35: crasht und abräumt.

00:06:37: Also nur weil eins mal da war und dann ein paar Wochen später nicht mehr zu sehen ist,

00:06:42: auch das ist normal.

00:06:43: Das ist einfach so, wie sich das ganze Kind im Laufe der Kindheit dann bis zum Erwachsen

00:06:47: werden verändert, gilt das auch für die Muttermale.

00:06:49: In aller Regel als normal.

00:06:51: Okay, aber ich meine die Sorge, warum Eltern zu uns kommen mit ihren Kindern und den Muttermalen

00:06:58: ist ja, dass sie Angst haben, dass es vielleicht Hautkrebs sein könnte oder sich zu einem

00:07:03: Hautkrebs entwickeln könnte.

00:07:04: Ist ja eher ein ernsteres Thema.

00:07:06: Sagt mir mal, wie wahrscheinlich ist es denn, dass mein Kind tatsächlich Hautkrebs entwickelt?

00:07:12: Okay, herzlichst.

00:07:13: Wenn ihr eine einzige Sache aus dieser Podcast-Folge mitnimmt, dann dieser schwarzer Hautkrebs

00:07:18: ist bei Kindern zum Glück extremst selten.

00:07:23: Wenn ihr eine Zahl haben wollt, ungefähr 1 bis 2 in 1 Millionen Kinder pro Jahr entwickeln

00:07:31: bis zu ihrem 19.

00:07:32: Lebensjahr ein Melanom.

00:07:34: Bei Kindern unter 10 Jahre kommt quasi ein Melanom, also schwarzer Hautkrebs so gut wie

00:07:39: nie vor.

00:07:40: Ist also extrem extrem selten.

00:07:41: Okay, richtig krass, oder?

00:07:43: Ich meine, wenn man sieht, das mal so bildlich vorstellt.

00:07:45: Die Allianz Arena, ich komme aus München, die Allianz Arena in München, fast 60.000

00:07:51: Leute.

00:07:52: Wenn man sagt, ein Kind aus einer Million Leuten, aus allen Millionen Kinder trifft,

00:07:58: schwarzer Hautkrebs, dann würde das hier bedeuten, dass man

00:08:01: man 15 Allianz-Arien vollmachen müsste mit Kindern, um eins zu finden, was tatsächlich

00:08:04: Schwarzenautgibbs bekommt.

00:08:06: Das bedeutet für mich, dass die Sorge, die viele Eltern haben, deutlich größer ist

00:08:11: als das echte Risiko, oder Tati?

00:08:13: Deswegen, es ist auch total wichtig, liebe Eltern, dass ihr keine Panik habt und schlaflose

00:08:19: Nächte habt, aber dass ihr wachsam bleibt und die Haut eures Kindes auch immer mal

00:08:24: wieder gründlich wirklich von Kopf bis Fuß anguckt und euch die Muttermale näher anseht.

00:08:29: Okay, und was sind so Warnzeichen bei der Muttermale?

00:08:31: Das ist vielleicht auf Sachen, auf die ich achten kann als Eltern, Teil?

00:08:34: Ja, das ist ein bisschen tricky, weil ich glaube, wenn wir an schwarzen Hautkrebs denken und

00:08:39: liebe Hartes, ihr habt sehr hätt ich auch schon mal diese fürchterlichen Bilder auch im

00:08:42: Internet gesehen.

00:08:43: Da sind es ja oft so schwarz, braun, rote, große Flatschen auf der Haut, die schon, wenn man

00:08:50: nur drauf guckt, irgendwie so giftig und böse aussehen.

00:08:53: Bei Kindern und vor allen Dingen bei Kindern vor der Pubertät sieht Barzer Hautkrebs

00:09:00: gemeinerweise eben nicht schwarz aus, sondern ganz häufig sind es so kleine, feste, rötlich

00:09:06: oder hautfarbene Knötchen, die auf einmal entstehen, nicht etwa auf einem Muttermal,

00:09:11: sondern einfach auf der vorher normalen Haut und die wachsen und die können sogar bluten.

00:09:16: Okay, verstehe.

00:09:17: Und wahrscheinlich ist es trotzdem immer ratsam, wenn man irgendwas auf der Haut das Kindes

00:09:21: sieht, was einem Sorge macht, was man nicht so richtig einordnen kann, dass man damit

00:09:25: einfach mal zum Arzt geht, am besten zu einem Hautarzt und sich das angucken lässt, oder?

00:09:29: In jedem Fall.

00:09:30: Natürlich, jetzt habe ich gar gesagt, so ein roter Knoten an der Haut ist viel wahrscheinlicher,

00:09:33: dass es einfach ein Mückensticht zum Beispiel ist.

00:09:35: Also bitte dann nicht gleich sofort zum Arzt los düsen, aber gerade wenn es so über ein

00:09:41: Monat lang besteht und wenn ihr auch merkt, hey, das wächst und vor allen Dingen, ich

00:09:46: würde auch immer sagen, verlasst euch auch auf euer Bauchgefühl, wenn ihr ein schlechtes

00:09:50: Gefühl bei der Sache habt, ja, dann wäre das ein gutes Zeichen oder ein wichtiges Zeichen

00:09:54: zum Arzt zu gehen.

00:09:55: Da können wir auch mal eine ganze Folge darüber machen, wie Bauchgefühl einfach manchen Patienten

00:10:00: einfach echtes Leben gerettet hat.

00:10:02: Auf jeden Fall tat die.

00:10:03: Jetzt hast du, hast du ja gesagt, dass man in solchen Fällen dann zum Arzt gehen soll.

00:10:07: Mich würde noch interessieren, macht denn bei Kindern in Hautkrebs Screening Sinn?

00:10:12: Oh, ich liebe diese Frage, Felix.

00:10:14: Wird mir auch ganz, ganz oft gestellt oder Eltern kommen und sagen, mein Kind ist ja jetzt

00:10:17: schon fünf, das brauche ich ja dringend mal in Hautkrebs Screening.

00:10:20: Allgemein gilt der Großteil der Kinderbrauch sicher kein Hautkrebs Screening, weil wir

00:10:27: hatten es schon gesagt, dass Risiko für schwarzen Hautkrebs bei Kindern extremst gering ist.

00:10:32: Und das haben wir noch nicht gesagt.

00:10:35: Wenn Hautkrebs entsteht, entsteht der eben in aller Regel nicht auf dem Boden eines Muttermal,

00:10:40: sondern auf vorher unveränderte Haut.

00:10:42: Das hat es machen auch gar keinen Sinn, jedes Muttermal genau sich anzugucken.

00:10:45: Deswegen nein, allgemein für die allermeisten Kinderbrauchs kein Hautkrebs Screening.

00:10:51: So, was sind aber Kinder, die gut daran tun, regelmäßiger zum Hautarzt zu gehen?

00:10:57: Das sind Kinder, die sehr viele Muttermale haben, sprich über 50.

00:11:02: Das sind Kinder, die viel und intensiv der Sonne ausgesetzt waren, viele Sonnenbrände

00:11:09: auch in ihrer Kindheit schon hatten, weil wir eben wissen, dass Sonne und vor allen

00:11:14: Sonnenbrände eben das Risiko für schwarzen Hautkrebs deutlich erhöht.

00:11:17: Und ja, wenn ihr wirklich das Gefühl habt, da hat sich ein Muttermal verändert, da sind

00:11:22: einige Muttermale dabei, die irgendwie komisch aussehen, dann zum Hautkrebs Screening.

00:11:26: Okay, Tati, also ich persönlich würde sagen, dass jetzt Zeit ist, dass wir endlich die

00:11:30: Mythen auflösen, von denen wir am Anfang schon gesprochen haben.

00:11:33: Und ein Mythos, der mir da direkt einfällt, ist, stimmt es, Tati, dass Sonnencreme Hautkrebs verursacht.

00:11:41: Nein, Felix, das ist Quatsch.

00:11:43: Das Gegenteil ist der Fall.

00:11:44: Gerade bei Kindern wissen wir, dass konsequenter Sonnenschutz, inklusive der Anwendung von

00:11:51: Sonnencreme, das Hautkrebsrisiko später im Leben deutlich reduziert.

00:11:57: Okay, nächste Mythos.

00:11:59: Wenn ich jetzt Muttermale habe, ist es nicht besser, wenn ich die einfach alle rausschneiden

00:12:03: lasse, weil dann habe ich auch kein Risiko, dass Hautkrebs entsteht, oder?

00:12:07: Ja, auch tatsächlich auch schon von Eltern angefragt worden, weil mir die gesagt haben,

00:12:11: hey, das sieht zwar jetzt okay aus, aber ich habe so Panik vor Hautkrebs, können mir

00:12:14: nicht das Muttermale und am liebsten alle anderen auch gleich mit raus schneiden, habe ich natürlich

00:12:18: nicht gemacht, weil eben wenn man harmlose Muttermale entfernt, man dadurch in keiner

00:12:24: Weise das Risiko für schwarze Hautkrebs beeinflusst.

00:12:27: Weil, wer hat das schon gesagt, in den sehr, sehr seltenen Fällen, wo schwarze Hautkrebs

00:12:32: bei Kindern entsteht, entsteht der eben nicht auf Muttermalen, auf diesen kleinen, erworbenen

00:12:37: Muttermalen, sondern er steht auf gesund aussehender Haut.

00:12:41: Also das bringt nichts, ich verstehe.

00:12:44: Und jetzt die große Auflösung zu meiner Frage vom Anfang, Tati, stimmt es, dass wenn ich

00:12:49: oder mein Kind eine Muttermal rumkratzt, dass es dann zu Hautkrebs wird?

00:12:54: Das hat man früher oft geglaubt und vielleicht sagen das Eltern auch heute noch ihren Kindern,

00:12:58: damit die halt die Finger von den Dingern lassen.

00:13:00: Aber nein, mechanische Irritation ist sogar laut wissenschaftlichen Studien kein Risikofaktor

00:13:08: für schwarzen Hautkrebs.

00:13:09: Und trotzdem sollte man es natürlich nicht machen, weil man will auch keine, ja man will

00:13:13: die Haut nicht verletzen, man will keine Bakterien reinbringen, man will keine Entzündung

00:13:17: und deswegen ist es sicher am besten da nicht rumzukratzen.

00:13:20: Nein, die sollen ja ungestört ihre Männern und zückten Partien in der Haut feiern dürfen.

00:13:23: Tati, jetzt sind wir schon am Ende angekommen und wie immer die Frage an dich als Kinderhaut-Kompass-Chefredakteurin

00:13:30: was hast du diese Woche für die Leser unseres Newsletters vorbereitet?

00:13:34: Also liebe Herzis, es gibt natürlich meine Empfehlungen für UV-Schutzkleidung, finde

00:13:42: ich, am Mega bei Kindern, gerade weil sich Kinder oft ja auch nicht gerne einkremen lassen.

00:13:47: Es bleibt aber nicht ganz aus, ihr braucht auch eine Sonnencreme gerade für Gesicht

00:13:50: oder Handrücken und auch da habe ich euch mal zwei meiner Lieblingsprodukte mit in

00:13:55: den Newsletter aufgenommen.

00:13:56: Ja und ich habe gesehen Tati, dass du auch noch einen Link reingemacht hast mit dieser

00:14:00: Seite aus Amerika, wo sich Eltern von Kindern mit großen, angeborenen Muttermalen informieren

00:14:05: können.

00:14:06: Finde ich super cool, die Seite ist aber wie gesagt für die Kinder mit angeborenen Muttermalen

00:14:11: relevant, guckt euch das sehr, sehr gerne an.

00:14:13: Was aber für euch alle liebe Herzis relevant ist, sind nochmal die Warnzeichen, ja, woran

00:14:19: erkennt man, dass sich Muttermal eventuell kritisch verändert haben könnte und wann

00:14:23: man lieber mit seinem Kind zum Hautarzt gehen sollte, habe ich euch auch nochmal mit

00:14:27: in den Newsletter aufgeschrieben.

00:14:29: Und letzte Frage, was kommt nächste Woche im Podcast?

00:14:32: Oh, nächste Woche freue ich mich schon, ich hatte ein ganz spannendes Interview mit

00:14:37: der Kinderärztin Nikola Klühn.

00:14:39: Viele Grüße an dieser Stelle.

00:14:40: Ja, ganz liebe Grüße Nikola.

00:14:42: Von Kinderleib und Seele, viele von euch kennen sie bestimmt, sie ist die absolute Königin

00:14:47: der digitalen Kindergesundheit und mit ihr habe ich darüber gesprochen, wo eigentlich

00:14:52: auf Social Media für uns Eltern Gefahren lauern, im Sinne von wo tummeln sich die Falschinformationen,

00:14:58: ja, wo wird Desinformationen gestreut.

00:15:02: Und wir kennen sie auch.

00:15:03: Ja genau, woher weiß ich als Eltern, was ist schmuh, was ist quatsch, was ist Schwurblerei

00:15:06: und was ist wirklich sinnvoller Gesundheitskontext.

00:15:10: Super, ich bin mega gespannt und freue mich schon drauf.

00:15:12: Ich nicht auch.

00:15:13: Macht's ganz gut, liebe Herzis.

00:15:14: Tschüss.

00:15:15: Der Haut und Herz Podcast wird produziert von Cepia.

00:15:18: Die Redaktion übernehme ich Tatiana Braun.

00:15:21: Moderiert wird von Felix King.

00:15:23: Aufnahmeleitung hat Florian Bresemler.

00:15:25: Die Musik stammt von Felix King und Luke Larson.

00:15:29: Ein besonderer Dank geht an die deutsche Stiftung Kinder der Matologie und die B-Braun-Stiftung.

00:15:34: Und natürlich möchten wir dir danken für dein Interesse und dafür, dass du Teil unserer

00:15:39: Community bist.

00:15:40: Hast du Fragen, Anregungen oder Feedback?

00:15:43: Dann kontaktiere uns gerne über die Feedback-Link in den Shownotes.

00:15:46: Für weitere wertvolle Tipps, abonniere unseren Newsletter Kinderhaut-Kompass.

00:15:50: Ansonsten findest du uns jederzeit auf Instagram unter Kinderhaut-Docs.

00:15:55: Bis zum nächsten Mal und alles Liebe.

00:15:57: Dein Team von Haut und Herz.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.