#82 NEURODERMITIS: Warum wird die Haut immer wieder schlechter?
Shownotes
Wenn die Neurodermitis eures Kindes wieder aufflammt, stellt ihr euch vielleicht die Frage: Was haben wir übersehen? In dieser Episode beleuchten unsere beiden Hautexperten, warum es dabei weniger um Ursachen und viel mehr um sogenannte Trigger geht also Faktoren, die die Krankheit verschlimmern, nicht verursachen. Denn gerade bei Kindern wirken oft viele kleine Reize gleichzeitig: Infekte, Stress, Kosmetika, Klima oder auch unerkannte Allergien.
Ihr erfahrt, wie ihr als Eltern erkennen könnt, welche dieser Auslöser bei eurem Kind besonders relevant sind, was ihr beeinflussen könnt und auch, wann es Zeit ist, sich einfach mal Nachsicht zu schenken. Ein Hauttagebuch kann helfen, aber nicht alles liegt in eurer Hand. Und das ist okay!
Für euch besprechen Tatjana und Felix außerdem, worauf ihr bei Badeprodukten, Duschgels und Naturkosmetik achten solltet, welche Rolle Rauch oder Schweiß spielen können und warum sogar ein Schnupfen manchmal die Neurodermitis explodieren lässt. Mit dabei: viele praktische Tipps für den Alltag.
Transkript anzeigen
00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zu Haut und Herz, deinem Kinderhautpodcast.
00:00:05: In der heutigen Folge sprechen Felix und ich über Triggerfaktoren bei Neurodermitis, also Auslöser, die die Haut verschlimmern können.
00:00:14: Du erfährst, wie Stress die Hautbarriere aus dem Gleichgewicht bringt, warum schon eine Rotsnase die Entzündung in der Haut anfeuern kann und wieso Baden nicht gleich Baden ist.
00:00:25: Wie immer gilt, dieser Podcast ersetzt keine medizinische Beratung.
00:00:29: Für eine individuelle medizinische Begleitung wende dich daher bitte immer an deinen Arzt oder deine Ärztin.
00:00:36: Und jetzt wünsche ich dir ganz viel Spaß
00:00:39: bei der Folge.
00:00:53: Guten Morgen, liebe Herzis und guten Morgen, liebe Tati.
00:00:56: Schön,
00:00:56: guten Morgen, Herzis.
00:00:57: Hi, Felix.
00:00:58: Ich freue mich wieder sehr, heute hier mit dir im Maschinenraum in Berlin-Prenzlauberg zu sitzen und diese neuen wahnsinnig, ich würde mal sagen, wahnsinnig wichtige Folge zusammen mit dir aufzunehmen.
00:01:10: Aber bevor wir Voll und ganz einsteigen.
00:01:13: Wie immer, Tati, wie geht's dir?
00:01:15: Was gibt's Neues bei dir?
00:01:17: Du, mir geht's prima.
00:01:18: Wir haben das Wochenende wirklich genutzt, um nochmal so die letzten schönen warmen Sommersondentage aufzusaugen und waren viel draußen, haben viel Eis gegessen.
00:01:30: Das war richtig schön.
00:01:32: Stichwort Eisessen, wird mich mal interessieren.
00:01:35: Was für eine Eisesserin bist du denn?
00:01:37: Bist du jemand, die ins Eiscafé geht und immer die gleiche Sorte bestellt?
00:01:42: Bist du eher eine von denen, die sozusagen hier immer versucht, die wildesten und ausgefallensten Geschmacksrichtungen auszuprobieren?
00:01:50: Oder bist du eher jemand, die sagt, jedes Mal Spaghetti-Eis muss es sein?
00:01:57: Gute Frage, ich habe das auch schon ein bisschen was über so den eigenen Charakter.
00:02:01: aus welches Eis man gerne ist.
00:02:05: Also meine Lieblings-Eis-Sorte ist ganz klar Joghurt.
00:02:08: Joghurt-Eis liebe ich.
00:02:10: Und also klar, ich probiere schon, wenn mich jetzt irgendwas anlacht oder was so ganz ausgefallen ist, schon hier und da mal wieder was aus, das war es dann neulich Matcha-Eis.
00:02:18: Klar, musste natürlich als Berlinerin auch mal gegessen haben, war auch ganz lecker.
00:02:22: Aber wenn ich es mir aussuchen kann, bleibe ich bei meinem Lieblings-Eis-Joghurt.
00:02:25: Du, Felix.
00:02:27: Spannend, ja.
00:02:27: Ich finde, Joghurt schmeckt auf jeden Fall.
00:02:29: Ich habe auch Joghurt schon oft gewählt.
00:02:32: Tatsächlich bin ich ein großer Schokoladen-Fan, auch total nichts besonderes.
00:02:38: Wobei, muss ich ganz ehrlich sagen, ich finde es ja auch ganz witzig, mal ausgefallen, aber Geschmacksrichtungen auszuprobieren.
00:02:47: Was war das Verrückteste?
00:02:48: Ja, ich habe mal in München vor ein paar Jahren tatsächlich Weißbier-Eis ausprobiert.
00:02:55: Hm, klingt aber eigentlich ganz lecker, das kann ich mir ganz gut vorstellen.
00:02:58: Ja, sehr erfrischend auf jeden Fall.
00:03:00: Wenn man Weißbier mag, dann schmeckt einem auch Weißbier Eis.
00:03:03: Man muss halt wissen, dass es nicht besonders süß ist, aber wenn man sozusagen damit leben kann, dann kann ich es auf jeden Fall wärmstens empfehlen.
00:03:11: Aber geht es wahrscheinlich nur in München, oder?
00:03:12: Weil es gibt es auch in Berlin.
00:03:15: Du, in Berlin gibt es ja eigentlich bekanntlichermaßen alles, aber ich glaube, in München findet man wahrscheinlich leichter das Weißbier-Eis.
00:03:21: Gut, bevor wir jetzt zu tief in die Eis-Creme-Sorten-Wissenschaften einsteigen, würde ich vorschlagen, sprechen wir über Auslöser bei Nordermitis.
00:03:31: Das Ganze ist hier ein wirklich superwichtiges Thema, und zwar deswegen, weil man hier immer versucht, durch den Alltag oder die Dinge, die man im Alltag tut, die Nordermites positiv zu beeinflussen, oder?
00:03:45: Und wir alle wissen, es gibt so manche Sachen, die man machen kann und die sind eben nicht so gut für die Haut der Kinder und führen im Zweifelsfall sogar dazu, dass ein Nordermites Schub auftritt.
00:03:57: Und das wollen wir natürlich nicht.
00:03:59: Und umso wichtiger ist es, dass wir uns eben mit diesen möglichen Auslösern auseinandersetzen, um sie im bestmöglichen Fall bei unseren Kindern so zu verhindern, dass es eben nicht zu Neudermietis schieben kommt.
00:04:13: Tatti, in diesem Kontext sprechen wir Hautärzte ja ganz häufig von einem Wort, das vielleicht nicht allen geläufig ist, und zwar geht es dabei um die sogenannten Trigger.
00:04:24: Kannst du mal ganz kurz erklären, was so ein Trigger eigentlich genau ist?
00:04:28: Genau, also Triggerfaktor ist auch nichts anderes als ein Auslösefaktor, also etwas... Ein Einflussfaktor, wo entweder von außen oder von innen, der eben die Neurodamitis schlechter machen
00:04:41: kann.
00:04:41: Und ich versuch das immer anhand wirklich einer Waffe zu veranschaulichen.
00:04:48: Das wenn ihr euch vorstellt, man hat also quasi eine geladene Waffe in der Hand.
00:04:53: Also eine Pistole zum Beispiel.
00:04:54: Pistole
00:04:54: zum Beispiel, genau.
00:04:56: Man hat quasi den Finger schon am Abdruck an diesem Trigger.
00:05:01: und müsste quasi nur noch einmal den Trigger ziehen und dann würde die Waffe los schießen.
00:05:06: Genau, aber der Finger ist eben schon im Abzug.
00:05:08: und was passiert, wenn ich zieht, hat die?
00:05:10: Dann schießt die Waffe.
00:05:12: Und das bedeutet, bei den Kindern mit Neurodometis?
00:05:14: Genau,
00:05:14: also jetzt auf die Kinder mit Neurodometis übertragen müsst ihr euch vorstellen, ist die geladene Waffe quasi das, was die Neurodometis ja verursacht, nämlich die... Gene, die dafür sorgen, dass die Hautbarriere schwächer ist, dass die Haut nicht so gut wasserspeichern kann und trockener wird.
00:05:29: Aber auch die Gene, die dafür sorgen, dass das Immunsystem super empfindlich ist und eben viel schneller und leichter auf Reize mit Entzündung reagiert.
00:05:37: und auch die Tatsache, dass die Haut flora durcheinander ist und eben auch ihre Schutzfunktion der Haut nicht gut erfüllen kann.
00:05:46: Das alles steckt in unseren Genen, das ist die geladene Waffe.
00:05:49: Und jetzt kommen aber von außen oder innen, hatte ich ja gesagt, Triggerfaktoren dazu, die quasi den Abzug darstellen.
00:05:57: und der Schuss müsst ihr euch dann vorstellen, ist der Neurodermitis-Schub mit verstärkter Rötung an der Haut und vermehrten Juckreiz.
00:06:03: Okay, verstehe, das bedeutet... So wie du es erklärst, ist im Prinzip die Genetik wie eine Waffe, die einfach nur rumliegt.
00:06:09: Die tut eigentlich niemanden irgendwas, hat aber dieses Potenzial sozusagen Probleme zu verursachen.
00:06:15: Und sobald eben die Triggerfaktoren, also eben die Auslöser, den Auslöser ziehen, macht es peng und dann ja Haut entzündet, Joghreizen, alle sind unglücklich.
00:06:26: Es ist jetzt Aber so, dass ganz viele Leute ja die Trigger und die Auslöser und die Ursachen irgendwie nicht so ganz in Einklang bringen können.
00:06:34: Wenn ich es so richtig verstanden habe, es ist so, Trigger und Auslöser sind das Gleiche.
00:06:38: Eben Dinge, die wir tatsächlich tun können, über die wir sozusagen wirklich Kontrolle haben in unserem Leben.
00:06:44: Mehr oder minder zumindest.
00:06:45: Ja, genau.
00:06:46: Und die Ursachen ist das, was wir eben nur ganz, ganz schwer beeinflussen können, weil eben sozusagen die Problematik in unseren Genen liegt und die... sind ja bekanntlicherweise sehr schwer zu verändern.
00:06:58: Genau so ist es Felix.
00:07:00: Okay, aber das ist ja eigentlich auch ermutigend, weil es bedeutet, dass man... wirklich auch aktiv, was gegen den Ausbruch von oder im Miet ist, schieben, tun kann.
00:07:09: Absolut.
00:07:10: Da gibt es ganz viel, was wir beeinflussen können als Eltern.
00:07:13: Ich möchte mal an der Stelle auch nochmal euch, liebe Herzies, mitgeben.
00:07:16: Ihr könnt wirklich zweihundert Prozent geben, jeden einzelnen Tag und wirklich euer Bestes geben dafür, dass ihr so gut wie keine Triggerfaktoren mehr im Leben eures Kindes habt.
00:07:26: Und trotzdem wird es leider... immer mal wieder zu einem Schub in der Neurodermitis kommen.
00:07:33: Und das liegt nicht daran, dass ihr etwas falsch gemacht habt, sondern es gibt einfach auch Triggerfaktoren, die kann man nicht gut beeinflussen.
00:07:41: Reden wir gleich drüber.
00:07:42: Ein Beispiel wäre zum Beispiel Infekte, also einfach der Schnupfen, weil den kriegt man einfach.
00:07:47: Und es liegt eben auch in dem Genen festgeschrieben, dass diese Erkrankung in Schüben verläuft.
00:07:53: Das heißt, dass die Haut mal besser ist und dann aber auch immer wieder leider schlechtere Phasen kommen.
00:07:58: Okay, das bedeutet, die Pistole kann eigentlich auch von alleine schießen.
00:08:01: Das ist richtig, genau.
00:08:03: Jetzt hast du gerade schon gesagt, dass Infekte, no, der Miet ist Schübe verursachen können.
00:08:07: Ist ja irgendwie ein bisschen strange, oder?
00:08:09: Man denkt sich so, okay, was hat jetzt irgendwie der Husten und der Schnupfen mit der Neurodermitis zu tun?
00:08:13: Kannst du mal erklären, wie die beiden zusammengehören?
00:08:15: Ja, das ist eigentlich relativ einfach.
00:08:18: Und was dass wir Kindern echt ganz, ganz häufig sehen.
00:08:21: Weil wenn jetzt zum Beispiel mein Kind einen Virus aufschnappt und einfach eine Rotsnase hat und hustet, dann wird ja automatisch das Immunsystem auf den Plan gerufen und quasi angeworfen, weil die Aufgabe des Immunsystems ist es diesen Eindringling, den Virus zu bekämpfen.
00:08:37: eben nach ein paar Tagen ja die Erkältungsbeschwerden dann auch wieder vorbei sind.
00:08:40: Ja, also das ist ja ganz ganz wichtig, dass unser Immunsystem diese Schutzfunktion auch für uns übernimmt jeden Tag.
00:08:47: Das Problem ist nur, dass wenn ein Kind zusätzlich Neurodermitis hat, dann ist das Immunsystem in der Haut ohnehin schon super leicht gereizt.
00:08:55: und arbeitet quasi auf Hochtouren.
00:08:57: Und wenn dann auch noch das Gesamtimmunsystem mit diesem Infekt zu kämpfen hat, dann potenziert sich das Ganze und es kann sich bei vielen Kindern eben in Form eines Neuradamitis-Schubes auswirken.
00:09:09: Verstehe, also im Prinzip ist es leicht, einfach gesagt so, dass die Erkältung sozusagen das Immunsystem provoziert, sage ich jetzt mal.
00:09:20: ein bisschen sozusagen angeregteres Immunsystem hat eben auch negative Auswirkungen auf die Haut und es kommt dann eben dann zu mehr Entzündungen, Joghreis und so weiter.
00:09:30: Genau, das Ganze passiert meistens nicht so ganz parallel, also es ist nicht so mit laufender Nase sieht man gleich, dass die Haut schlechter wird, sondern häufig kommt das auch erst so ein paar Tage später, sodass viele Eltern auch gar nicht die Verbindung machen, ja, weil zum Beispiel liegt die Erkältung dann schon eine Woche zurück und dann wird die Haut wieder schlechter.
00:09:45: Wenn ich dann aber nachfrage, so kann es sein, dass ihr Kind vielleicht in den letzten zwei Wochen mal eine Erkältung hatte oder manchmal auch Magen-Damen-Feg mit Durchfall zum Beispiel, dann heißt es, oh ja, stimmt.
00:09:54: Und dann könnte das ganz gut passen und könnte eine Erklärung dafür sein, warum die Haut aktuell wieder schlechter ist.
00:10:00: Absolut, ja.
00:10:01: Tati, weißt du es mir auch noch?
00:10:02: ganz viele Eltern erzählen, was bei ihren Kindern oder Mietes schübe auslöst?
00:10:08: Die sagen, dass Stress da auch eine ganz wichtige Rolle spielt.
00:10:11: Und ich finde das total interessant, weil man ja ganz oft denkt, irgendwie die Psyche und der Körper sind irgendwie, ja weiß ich nicht, so zwei separate Geschichten, irgendwie wenig miteinander zu tun haben, aber tatsächlich greifen die wirklich Hand in Hand.
00:10:24: und wenn es einem Kind schlecht geht, das heißt, wenn es in der Schule nicht so gut läuft, wenn irgendwie... die Freunde des Kind nicht zur Übernachtungsparty einladen, oder wenn die Schulnoten nicht stimmen, oder wenn es Probleme in der Kita gibt, dann erzählen eben viele, dass in solchen Situationen auch die Norodermitis schlimmer wird.
00:10:43: Ja, aber da ist ganz klar eine Verbindung.
00:10:45: Ich glaube, das hat man schon ganz, ganz früh erkannt.
00:10:47: Da hatte man noch nicht die wissenschaftliche Forschung, die das auch bestätigt hat.
00:10:50: Aber als man vor hunderten von Jahren diese Erkrankung benannt hat, hat man ja schon Neuro, das sind die Nerven.
00:10:57: Und der Miet, das bedeutet Hautentzündung.
00:10:58: Also man hat schon gesehen, dass die Psyche, das Nervensystem irgendwie mit der Hautentzündung zusammenhängt.
00:11:06: Und da wird auch ganz, ganz viel weiterhin geforscht.
00:11:08: Das ist noch nicht hundert Prozent verstanden.
00:11:10: Aber es gibt schon eindeutige Hinweise darauf, dass, wenn wir unter Stress stehen, dass unser Körper Stresssignale aussendet, Stresshormone, andere Botenstoffe und die wiederum, das ist super spannend finde ich, können zum einen auch wieder die Entzündung in der Haut fördern, haben aber auch direkte Auswirkungen auf die Funktion unserer Hautbarriere.
00:11:31: Ja, bedeutet, bei Stress kann die Haut noch schlechter Wasserspeichern, wird noch trockener und ist noch anfälliger für Reizstoffe zum Beispiel von außen.
00:11:41: Es gibt auch Hinweise darauf, dass die Haut in Stresssituationen auch weniger Fett produzieren kann, auch mit dem Ergebnis, dass die Haut wiederum trockener wird.
00:11:49: Und das ist ja ein Riesenproblem ohnehin bei den Neurodermitis.
00:11:52: Absolut, ja.
00:11:54: Viele sagen ja auch, dass die Haut das Spiegelbild der Seele ist und das ist vielleicht so ein bisschen, sozusagen, ich würde mal sagen, so ein bisschen romantisch formuliert, aber da ist auf jeden Fall was dran, wenn es uns... von der Seele her, wenn es uns psychisch nicht so gut geht, dann kriegen manche Leute Acne und eben Kinder mit Neuräumitis, kriegen häufiger Neuräumitis-Schübe.
00:12:12: Ja,
00:12:12: ich vergleich das auch ganz gerne.
00:12:14: Geht mir zum Beispiel so, wenn ich irgendwie Vortrag halte oder irgendwie ein bisschen nervös bin, dann kriege ich immer so rote Flecken am Hals und am Dicken.
00:12:19: Aber
00:12:19: das kenne ich auch.
00:12:20: Genau.
00:12:20: Also da siehst du hier unmittelbar die Reaktion von Nervosität, die sich sozusagen in einer veränderten Hautdurchblutung niederschlägt.
00:12:28: Und dann hast du gleich irgendwie diese roten Flecken, die man sieht.
00:12:31: Ja, also da ist eine direkte zwischen Haut und Psyche, die, glaube ich, jeder von uns kennt.
00:12:36: Und bei Kindern mit Neurodermitis ist das sehr wohl so.
00:12:40: Ich glaube, jetzt muss man aber fairerweise sagen, dass das auch wieder so ein Triggerfaktor Stress, den wir auch nur bedingt beeinflussen können, weil... ist jetzt zum Beispiel auch positiver Stress.
00:12:49: Wir haben ja noch gar nicht über geredet.
00:12:51: Aber natürlich, wenn ich total aufgeregt bin, weil irgendwie mein Geburtstag ist und meine Freunde gleich kommen oder weil die Oma uns am Wochenende besucht oder ich ein aufregendes irgendwie Fußballtonier am Wochenende vor mir habe, auch dieser positive Stress kann sich nämlich auf der Haut auswirken.
00:13:07: Und wie du eben vorher schon gesagt hast, Stress ist leider oft schwierig zu beeinflussen.
00:13:12: Das bedeutet, man kann natürlich versuchen, mit den Kindern irgendwie in Spannungsübungen oder so was zu machen.
00:13:16: Aber wenn wir mal ehrlich sind, so hundert Prozent wird man Stress in der Familie nie in den Griff bekommen.
00:13:22: Und deswegen ist es auch wichtig, das sozusagen in Hinterkopf zu behalten, zu versuchen, stressarme Situationen zu schaffen, aber vielleicht auch nicht sich zu sehr zu ärgern, wenn man dann doch mal ein bisschen gestresst.
00:13:33: Weil das ist es nämlich.
00:13:34: Ich meine, wenn man sich total stresst, weil man gestresst ist oder weil das Kind Stress hat, dann ist quasi der Teufelskreis sofort geschlossen.
00:13:43: Und das ist das Einzige, was ich empfehlen kann, dass man einfach auch weiß, okay, Stress kann nicht nur bedingt beeinflussen.
00:13:49: Und wenn es ein stressiger Tag war, dann versuche ich das einfach möglichst entspannt und möglichst locker zu sehen, um mir nicht gleich irgendwie vorwürfen zu machen und zu denken, oh Gott, jetzt wird gleich die Haut schlimmer.
00:13:58: So ist das dann einfach.
00:13:59: Da muss man eine gewisse Resilienz auch entwickeln.
00:14:02: Okay, jetzt hatten wir schon Infekte und Stress als mögliche Trigger bei Norbert Mietis Schüben.
00:14:08: Was fällt dir noch ein?
00:14:09: Ich habe so ganz häufig das Klima, Einflussfaktoren wie zum Beispiel, Kälte oder auch Hitze im Sommer, die den Kindern oft zu schaffen machen oder der Haut zu schaffen macht.
00:14:22: Besonders im Winter, oder?
00:14:24: Ja, ich finde, es gibt so solche und solche.
00:14:26: Wir denken immer an die Kinder, die im Winter dann vermehrt Probleme bekommen.
00:14:30: Das macht auch Sinn, weil im Winter allgemein die Haut einfach trockener ist.
00:14:33: Ihr kennt das vielleicht auch von euch.
00:14:35: Ich krieg z.B.
00:14:36: im Winter immer super trockene Unterschenkel und muss dann tatsächlich auch vermehrt cremen.
00:14:41: Und so geht es natürlich auch den Kindern mit Neurodermitis.
00:14:44: Insbesondere weil die ja diese trockene Haut haben.
00:14:48: Aber auch jetzt im Sommer habe ich schon auch häufig Familien, die kommen und sagen, die wär ... Und das Schwitzen, das Fördert den Juckreiz, ist auch total unangenehmer.
00:14:57: Also es gibt wirklich beides.
00:14:59: Okay, verstehe.
00:15:00: Also Winter und Sommer können im Prinzip durch die jeweiligen klimatischen Bedingungen, die damit einhergehen, Triggerfaktoren für neune Miete schiebeln.
00:15:10: Genau.
00:15:10: Aber dagegen kann man, also das der jetzt wiederum warst, da kann ich ja super gut irgendwie als Eltern auch Einfluss nehmen, dass man zum Beispiel im Winter sagt, dass man sich entsprechend warm anzieht.
00:15:21: Trotzdem... eben dafür sorgt, dass Luftzirkulation unter der Kleidung möglich ist, dass ich nicht dann auch noch anfange, im Winter zu schwitzen unter meinen Zehn Lagen.
00:15:29: Und so Hautstellen, die ich nicht gut schützen kann mit Kleidung wie das Gesicht, dass man da zum Beispiel eine extra dicke Cremeschicht verwendet, gerne auch was sehr Fettreiches, was eben verhindert, dass die Kälte der Haut zusätzlich Wasser entzieht.
00:15:44: Hashtag, Wind und Wettercreme.
00:15:46: Da haben wir ja schon mal in einer unserer Sprechstundenfolgen ganz viel darüber gesprochen.
00:15:49: Ich erinnere mich, was ich ... Auch total spannend ist Schweiß, dass wir vorhin schon darüber gesprochen.
00:15:55: Wollen wir da noch mal kurz darauf eingehen?
00:15:57: Du hast gesagt, dass im Sommer eben auch viel schwitzen, also war mit Temperaturen und dann vielleicht auch mehr Bewegung dazu führen können, dass Kinder viel schwitzen.
00:16:05: Und schwitzen wiederum kann eben auch die Haut verschlechtern.
00:16:09: Und was da dahinter steckt, finde ich total spannend.
00:16:14: Ja, du hast nämlich einmal einfach diese Feuchtigkeit.
00:16:16: Ja, der Schweiß ist ja Sinn und Zweck.
00:16:18: Der soll verdunsten und darüber kälter erzeugen.
00:16:20: Aber er nimmt quasi auch bei der Gelegenheit sozusagen Wasser mit aus der Haut mit, sodass die Haut trockener wird und im Schweiß an interessanter Weise auch Entzündungs.
00:16:31: fördernde Stoffe enthalten.
00:16:34: Das sind so kleine Reste von Keimen, die wir alle auf der Haut tragen, aber eben wirklich explizit auch Entzündungsbotenstoffe, die bei Menschen mit Neurodermitis die Entzündungen nochmal anfeuern können und den Joghreis verschlechtern
00:16:45: können.
00:16:46: Und bevor ihr eure Kinder jetzt zu Hause einsperrt, während im Sommer draußen vierzig Grad sind und alle anderen Kinder am Badesee sind oder am Freibad, was können wir genau tun, um Diese Schweißproblematik.
00:17:01: bei Kindern oder Mädels zu verbessern.
00:17:03: Naja, also auch da, einfach auf angemessene Kleidung achten, ja, dass man eher kühlende Textilien trägt, so wie zum Beispiel Baumwolle oder Lyuzelle, was auch so ein Stück weit diese Feuchtigkeit dann auch aufsaugt und von der Haut wegbefördert.
00:17:17: Das hilft, aber ganz vermeint lässt sich es natürlich nicht.
00:17:20: Und dann wäre einfach meine Empfehlung, dass man schaut, dass man möglichst zeitnah diesen Speis von der Haut auch wieder runter verspricht, wenn man vom Sport kommt oder eben draußen viel gespitzt hat, dass man dann nach Hause kommt und dann einfach gleich duscht oder zum Beispiel badet.
00:17:33: Und dann werden eben diese Entzündungsstoffe im Schweiß von der Haut weggewaschen und dann machen die auch kein Probleme normalerweise.
00:17:40: Genau.
00:17:41: Der nächste Punkt, den irgendwie auch fast alle Eltern aufbringen, sind Allergien und besonders da Nahrungsmittel, oder?
00:17:49: Es gibt ja so wahnsinnig viele Eltern, die irgendwie, sobald sie hören, dass sie ihr Kind nur oder im Miet ist, hat dann anfangs sehr, sehr genau darauf zu achten, was es zu essen bekommt, weil eben die Überlegung ist, Wenn ich meinem Kind nur die richtigen Sachen zu essen gebe, dann werden diese Schübe auch nicht so häufig auftreten.
00:18:04: Was ist da dran?
00:18:05: Welche Rolle spielen Allergien als Auslöser von Neurodermitis schieben?
00:18:09: Genau, also das Thema ist jetzt ein bisschen komplizierter.
00:18:12: Das kann ich nicht in einem Satz beantworten, aber ich die gute Message vorweg.
00:18:16: Also, es sind tatsächlich, wenn man sich alle Kinder mit Neurodermitis einmal anguckt, wirklich nur ein ganz kleiner Teil dieser Kinder gleichzeitig von Neurodermitis und von Nahrungsmittelallergien betroffen.
00:18:28: Und zwar sind das am häufigsten Kinder, die unter einer sehr, sehr schweren Neurodermitis leiden.
00:18:33: Das bedeutet, dass trotz einer richtigen Cremebehandlung und trotz der Vermeidung anderer Trägerfaktoren die Haut einfach nicht besser wird.
00:18:43: Das wäre eine schwere Neurodermitis.
00:18:45: Und häufig sind das auch Kinder, die ganz früh im Leben an Neurodermitis erkranken, also schon als Baby im ersten Lebensjahr.
00:18:52: Und da weiß man das in Kindern, die haben ein etwas höheres Risiko, tatsächlich auch Nahrungsmittelallergen zu entwickeln.
00:18:58: Aber auch da ist das Risiko jetzt nicht super hoch, sondern man hat über den Daumen gepeilt, so ungefähr dreißig Prozent.
00:19:05: Also nochmal kurz zusammengefasst, dreißig Prozent der Kinder mit einer wirklich schweren Neuridermietis haben auch... Allergien, die eben Auslöser sein können von solchen Schieben.
00:19:14: Wie ist es denn bei Kindern, die nicht so schwer betroffen sind?
00:19:16: Ja, auch die können natürlich eine Nahrungsmittelallergie entwickeln.
00:19:19: Das kann aber auch ein Kind ohne ein Hautproblem.
00:19:23: Aber das Risiko ist eben deutlich geringer.
00:19:26: Und wie finde ich jetzt raus, ob mein Kind zu dieser Gruppe gehört, bei denen eben Allergien besonders Nahrungsmittelallergie eine Rolle spielen?
00:19:34: Ja, da müssen auch ganz klar die Symptome auch zu einer Allergie passen.
00:19:39: Und da, glaube ich, liegt ganz häufig ein Missverständnis vor, weil das sich einer Nahrungsmittelallergie nur dadurch äußert, dass die Neurodermitis schlechter wird.
00:19:49: Also, dass man nur das Problem mit der Neurodermitis hat, ist sehr, sehr, sehr selten.
00:19:54: Normalerweise haben Kinder, die haben ihre Neurodermitis, die mal besser mal schlechter wird, die haben ihre Nahrungsmittelallergie.
00:20:02: Und wenn sie dann das Nahrungsmittel essen, Dann kommt es akut zu Hautproblemen, also zu starken Juckers, aber auch zu quaddeln.
00:20:10: Da kann zum Beispiel auch mal die Lippe dick werden oder die Zunge anschwellen.
00:20:13: Das kann auch begleitet sein von Darmproblemen, wie zum Beispiel Erbrechen oder Durchfall.
00:20:19: Und kann sich sogar auch auf die Atmung auswirken, dass die Kinder dann anfangen zu husten und wie so einen leichten Asthma-Anfall bekommen.
00:20:27: Und zusätzlich sieht man dann nach ein paar Tagen, dass auch die Nore der Mietis schiebt, also quasi schlechter wird.
00:20:34: Also häufig hast du diese Kombination aus sofort-allergie-Symptomen und so verzögerten Allergie-Symptomen.
00:20:41: Und das sind dann die Neurodermitis-Verschlechterung-Symptome?
00:20:44: Genau.
00:20:45: Weil umgekehrt wissen wir auch, ganz viele Eltern vermuten eine Nahrungsmittelallergie bei ihren Kindern mit Neurodermitis.
00:20:52: Ich sage jetzt mal ein häufiges Beispiel, Kuhmilch oder Hühnerei und lassen das dann weg.
00:20:58: und können aber nicht wirklich feststellen, dass die Haut langfristig besser wird.
00:21:02: Da kann man kurzzeitig natürlich besser werden, das ist ja das Gemeine.
00:21:05: Da weiß aber noch niemand, ob das nicht vielleicht auch einfach so passiert wäre, weil die Haut halt gerade in ihrer guten Phase ist.
00:21:12: Und deswegen macht es in jedem Fall sinnliebe Herzens, wenn ihr bei euren Kindern eine Nahrungsmittelallergie vermutet, dass ihr das auch zeitnah mit eurem Arzt besprecht und entsprechend wirklich eine Allergi-Diagnostik.
00:21:24: sinnvoll durchführen lässt.
00:21:26: Jetzt gibt es aber noch eine Sache, die man zu Hause eigentlich relativ leicht durchführen kann, wo man auch so einen gewissen Eindruck, sag ich mal, davon bekommen kann, ob vielleicht eine Allergie eben zum Beispiel auf Nahrungsmittel besteht oder nicht.
00:21:38: Lass uns auch da nochmal kurz drüber sprechen.
00:21:40: Was hältst du von Symptom-Tagebüchern?
00:21:43: Ich finde die mega.
00:21:44: Und das geht nicht nur explizit für Nahrungsmittelallergen, aber das ist natürlich mit Aufwand verboten, aber ich glaube, der lohnt sich definitiv, dass man einfach mal über einen längeren Zeitraum, das bringt nichts, weil man das mal drei Tage macht, sondern das sollte man wirklich mal über sechs Wochen zum Beispiel machen, gerne auch länger, dass man einfach mal jeden Tag notiert, relativ akribisch, wie ist der Hautzustand bei meinem Kind und ist an dem Tag irgendwas Besonderes vorgefallen.
00:22:08: Also, hat mein Kind zum Beispiel stark geschwitzt, ja.
00:22:11: ist mein Kind aktuell gerade erkältet.
00:22:13: Was hat mein Kind an dem Tag gegessen?
00:22:16: Welche Kosmetik haben wir verwendet?
00:22:18: War sonst wie Stress in der Schule oder zu Hause?
00:22:21: Dass man einfach mal wirklich ein Tagebuch führt, in dem man Tag für Tag dokumentiert, Hautzustand und was alles an möglichen Einflussfaktoren vorgelegen haben kann.
00:22:31: Und da kann man nämlich rückblickend manchmal erkennen, dass in der Tat gewisse Triggerfaktoren immer wieder dazu führen, dass die Haut schlechter wird.
00:22:38: Und das hilft halt eben total ... die Nadle im Heuer offen zu finden, weil es ja oft total schwierig ist, eben das Allergehen rauszufinden unter den vielen Dingern, mit denen wir täglich in Kontakt treten.
00:22:50: eben diese eine Sache herauszufinden, die tatsächlich eine Rolle spielt bei der Neurodermitis.
00:22:54: Und ich habe schon gesehen, Tati, du warst wieder fleißig und hast uns da auch für die Newsletter eine ganz tolle Symptom-Tagebuch-Vorlage rausgesucht.
00:23:04: Genau, also da hat der Deutsche Allergie und Asthma Bund einfach eine super Vorlage erstellt.
00:23:08: Die könnt ihr gerne nutzen und da tragt ihr dann eben genau den Hautzustand und die Tages-Paktoren ein.
00:23:15: Und dann kann man das ganz gut über einen längeren Zeitraum einfach mal monitorieren, also einfach beobachten.
00:23:20: Und ganz, ganz wichtig, ich würde euch empfehlen, dass ihr da nicht selber voreilig Schlüsse zieht, sondern bringt die genau dieses Tagebuch mit und bespricht das wirklich mit eurem Arzt oder eurer Ärztin und guckt gemeinsam, was denn für dein Kind wirklich relevant sein kann und was nicht.
00:23:36: Jetzt gibt's ja noch eine ganze Reihe von anderen möglichen Auslösern, oder Tati?
00:23:41: Ich glaub, wir müssen die gar nicht so wirklich bis ins letzte Detail durchgehen, aber lassen sie doch mal anschneiden.
00:23:46: Eine Sache, ich mein, da weiß ich nicht, wie weit wir jetzt darüber sprechen müssen, ist Passivrauchen.
00:23:54: Rauchen ist ja insgesamt sehr ungesund.
00:23:56: Ich glaube, es wisst ihr alle auch.
00:23:59: Besonders für Kinder.
00:24:00: Deswegen sollte man versuchen, eben nicht zu Hause zu rauchen.
00:24:03: Am besten auch nicht auf dem Balkon und besonders nicht im Auto.
00:24:07: Aber Passivrauch.
00:24:08: Also wenn man eben als Nichtraucher den Rauch von anderen einatmet, kann sich eben auch total negativ auf die Nordelmietis auswirken.
00:24:17: Das ist definitiv so.
00:24:18: Da stecken einfach Tausende von Giftstoffen und Reitstoffen in dem Rauch selber und die Schaden der Haut.
00:24:25: Ganz klar, was ich auch immer wieder sage, ist, dass das bereits in der Schwangerschaft eine Rolle spielen kann.
00:24:33: Also, wenn ihr gerade Schwanger seid, dann bitte, bitte natürlich nicht selber rauchen, das wisst ihr alle.
00:24:40: versucht auch möglichst wenig Passivrauch in der Schwangerschaft abzubekommen, weil so minimiert ihr das Risiko, dass euer Kind später unter Allergien und Neurodermitis leidet.
00:24:50: Nächster Punkt ist Baden.
00:24:51: Wir haben ja oft schon darüber gesprochen, dass Baden eigentlich gut ist bei Neurodermitis.
00:24:55: Sag mal, kann ich da was falsch machen?
00:24:58: Ja, da kann man auf jeden Fall was falsch machen.
00:25:01: Wir haben ja auch schon, ich weiß nicht, zwei Folgen glaube ich einfach nur über, wie man richtig badet.
00:25:05: Aber so vom Prinzip her nicht zu lange.
00:25:09: Nicht zu heiß, bedeutet unter sieben und dreißig Grad und nicht zu lange.
00:25:12: Das gilt insbesondere für die Babys und für die kleinen Kinder, dass man guckt, dass man das unter zehn Minuten hält.
00:25:17: Wenn eure Kinder jetzt älter sind, schon den Kindergarten oder in die Schule gehen, dann können die natürlich auch länger planchen.
00:25:23: Man sollte wirklich darauf achten, dass ihr keine Reinigungsmittel, also keine Seifen, Duschgele, sowas verwendet, die der Haut noch mal zusätzlich Schaden zufügen, weil es gibt gerade sowas wie so eine klassische Seife, also eure Handseife, die enthält einfach relativ aggressive Waschsubstanzen, die nicht nur den Schmutz von der Haut lösen, was sie hier machen sollen, sondern eben auch die gesunden wichtigen Hautfette mit rauswaschen.
00:25:47: Und das führt eben dazu, dass die Hautbarriere leidet und die Haut noch trockener wird.
00:25:52: Ist das ein Grund dafür, warum viele Kinder, die aus der Dusche rauskommen, erstmal so puterrot sind?
00:25:59: Ah, das kann ich dir jetzt gar nicht sagen.
00:26:01: Ich glaube, die wenigsten Kinder werden jetzt tatsächlich mit so einem Seifenstück von oben bis unten eingerieben.
00:26:05: Ich glaube, das hat dann eher mit der Temperatur tatsächlich zu tun und das einfach die Durchblutung anregt.
00:26:10: Und das ist ja auch nochmal ein wichtiges Thema, oder?
00:26:13: Man sollte eben auch nicht zu heiß duschen.
00:26:16: Das ist ein Thema, was ich besonders mit meinen erwachsenen Patienten häufig habe, dass die sagen, oh, ich habe so trockene Haut und ich ständig entzündete.
00:26:23: und dann frage ich mal, wie lang dusch du eigentlich und dusch du sehr heiß?
00:26:26: Und dann sagen die meistens ja, ich dusche für mein Leben gern zweimal am Tag und so heiß wie es geht.
00:26:30: Und das ist eben auch nichts.
00:26:32: besonders wenn die Hautbarriere eh nicht so stark ist.
00:26:35: Das kann man sich ja auch voll gut vorstellen.
00:26:36: Ich meine, wenn du versuchst, irgendwie eine fette Gipfanne sauber zu machen, dann nimmst du dafür ja auch möglichst heißes oder möglichst warmes Wasser, damit sich dieses Fett löst.
00:26:43: Den selben Effekt hat einfach heißes Wasser auch auf die Haut.
00:26:45: Das wäscht dann einfach auch die Hautfette mit raus und die brauchen wir unbedingt, weil die einfach Teil unserer Hautbarriere sind und das Fett sozusagen sorgt dafür, dass das unsere Haut gut Wasser einschließen kann und eben nicht ausdrocknet.
00:26:57: Heute gibt es, liebe Herzens, Tipps für Groß und Klein, nicht nur für die Kinder, sondern auch euch nicht zu heiß und nicht zu lang duschen an dieser Stelle.
00:27:05: Genau, und eigentlich für die allermeisten Fälle reicht Leitungswasser völlig aus.
00:27:08: Wenn jetzt aber dein Kind super eingedreckt nach Hause kommt aus der Kita oder der Schule, dann würde ich auf jeden Fall eine pH-freundliche Reinigungslotion oder Waschlotion empfehlen.
00:27:21: Wenn jetzt ein Kind eben doch total verdreckt aus der Kita oder aus der Schule nach Hause kommt, dann kannst du natürlich ein hautfreundliches Reinigungsmittel verwenden.
00:27:30: Wichtig ist nur, dass es pH-neutral ist und dass es eben keine aggressiven Waschsubstanzen enthält.
00:27:36: Ich habe euch auch mal für unseren Kinderhautkompass im Newsletter einfach ein paar Reinigungsprodukte aufgeführt.
00:27:42: Für Gesicht, für Körper könnt ihr euch sehr gerne anmelden und dann kriegt ihr jede Woche von uns spannende Infos, rutscht um das Thema Hautgesundheit und aber auch Produktempfehlungen.
00:27:52: Und da könnt ihr eben auch nochmal nachlesen, welche Stoffe wir eben besser nicht auf unser Kinderhaut anwenden würden oder auf der Haut unserer Kinder richtig gesagt.
00:28:01: Okay, Tati, ich glaube, jetzt sind wir schon am Ende angekommen.
00:28:03: Das waren ja schon wieder ganz viele Auslöser bzw.
00:28:06: Trigger über die es heute ging.
00:28:08: Liebe Herzens, ich hoffe, das hat euch was gebracht.
00:28:10: Ich hoffe, dass ihr ein kleines bisschen besser wisst, jetzt nach was ihr ausschauen könnt.
00:28:16: um eben diese Nordermiteschübe so ein bisschen in den Griff zu bekommen, aber seid nicht zu hart zu euch selbst, wenn es trotzdem passiert, weil man muss ganz ehrlich sagen, manchmal treten Schübach auf, ohne dass man jemals rausfinden wird, woher der jetzt genau kam.
00:28:33: Ansonsten bleibt mir nur noch die Frage, erzähl mal, was haben wir nächste Woche vorbereitet?
00:28:39: Ja, eigentlich reizt sich das wunderbar ein, weil wir haben gesagt, wir wollen unbedingt mal klären, wann denn überhaupt ein Allergie-Test bei Kindern sinnvoll ist.
00:28:49: Also in welchen Situationen, bei welchen Beschwerden und wie dann auch konkret so ein Allergie-Test abläuft.
00:28:53: Das erfahrt ihr in unserem nächsten Folge am Donnerstag.
00:28:56: Ich finde es ein super wichtiges Thema und auch super spannend.
00:28:58: Tatti, ich freue mich drauf.
00:28:59: Liebe Herzies, schreibt uns einen Kommentar.
00:29:02: Meldet euch bei uns, sagt euch, was ihr gut findet oder schlecht.
00:29:05: Wir würden uns über freuen und hinterlasst uns auch gerne auf den Podcast-Plattformen.
00:29:10: Wenn ihr könnt fünf Sterne, würden wir uns auch riesig über freuen.
00:29:13: Und ansonsten bis zum nächsten Mal.
00:29:30: Ein besonderer Dank geht an die deutsche Stiftung Kinderdermatologie und die Bebrauenstiftung.
00:29:35: Und natürlich möchten wir dir danken für dein Interesse und dafür, dass du Teil unserer Community bist.
00:29:42: Hast du Fragen, Anregungen oder Feedback?
00:29:44: Dann kontaktiere uns gerne über die Feedback-Link in den Schonens.
00:29:47: Für weitere wertvolle Tipps abonnier unseren Newsletter Kinderhaut-Kompass.
00:29:51: Ansonsten findest du uns jederzeit auf Instagram unter Kinderhaut-Docs.
00:29:56: Bis zum nächsten Mal und alles Liebe.
00:29:58: Dein Team von Haut und Herz.
Neuer Kommentar