#84 SPRECHSTUNDE: Basispflege, Histamin, Borkenflechte
Shownotes
In dieser Episode nehmen sich Tati und Felix wieder Zeit für eure ganz persönlichen Fragen. Dabei geht es diesmal vor allem um Neurodermitis und wie ihr euren Kindern im Alltag mit klugen Pflegeroutinen, Hygienemaßnahmen und dem passenden Hintergrundwissen helfen könnt. Ihr erfahrt unter anderem, wann ein Schlafanzugwechsel sinnvoll ist, warum manche Kinder länger Kopfgneis behalten und wie Histamin auf empfindliche Haut wirken kann. Auch ein wiederkehrender Klassiker ist dabei: die Frage nach der besten Basispflege.
Ein besonderes Thema ist außerdem der Umgang mit Allergien, etwa Erdnuss- oder Eiallergien und ob sich solche im Kindesalter wieder „auswachsen“ können. Dabei wird deutlich, warum eine enge Rücksprache mit Kinderärzten gerade bei Unverträglichkeiten oder auffälliger Hautreaktion immer sinnvoll ist. Diese Folge ist wie ein Blick in ein gut gefülltes Eltern-Postfach, mit ehrlichen, fundierten und praxistauglichen Antworten.
#16 NEURODERMITIS: Die optimale Basispflege bei Neurodermitis
#46 HAUTGESUNDHEIT: Haut rau wie ein Reibeisen
#17 HAUTGESUNDHEIT: Alles über Sonnencreme
💌 Meldet euch gerne zum "Haut und Herz" Newsletter an, um die Zusammenfassung dieser Episode, Produktempfehlungen und exklusive Inhalte zu erhalten
👶 Folgt uns auf Instagram @kinderhautdocs – dort teilen wir weitere Tipps und spannende Inhalte zu Kinderhaut und beantworten eure Fragen direkt.
Transkript anzeigen
00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zu Haut und Herz deinem Kinder-Hot-Podcast.
00:00:04: In unserer heutigen Sprechstundenfolge gibt es Antworten auf eure Fragen aus der Community.
00:00:10: Du erfährst, welche Allergien sich bei Kindern verwachsen können und welche eher bleiben.
00:00:15: Wie oft man Kleidung bei Noro Dermit es tatsächlich wechseln sollte und warum manche Kinder noch Kopfgeneis haben, obwohl schon die ersten Milchzähne ausfallen.
00:00:24: Wie immer gilt, dieser Podcast ersetzt keine medizinische Beratung.
00:00:29: Für eine individuelle Beratung wende dich daher bitte immer an deinen Arzt oder deine Ärztin.
00:00:34: Und jetzt wünsche ich dir ganz viel Spaß bei der Folge.
00:00:51: Guten Morgen, Tati.
00:00:52: Einen wunderschönen guten Morgen, Felix und hallo Herzens.
00:00:57: Wobei man ehrlicherweise sagen muss, Tati, das ist ein bisschen, wie sagt man, geflunkert, weil tatsächlich ist es gar nicht mehr morgen.
00:01:05: Liebe Herzies, ich muss euch ganz ehrlich gestehen, wir haben heute Vormittag im Maschinenraum aufgenommen und den ganzen Vormittag damit verbracht aufzunehmen und Videopodcast.
00:01:13: Und das ist immer ein riesen Ding, das alles aufzubauen und abzubauen.
00:01:16: Und ganz am Ende haben wir gemerkt, dass es mit der Aufnahme nicht geklappt hat und alles umsonst war.
00:01:21: Und deswegen sitzen wir jetzt hier spät abends zusammen, um diese Folge noch für euch aufzunehmen.
00:01:26: Ich hoffe, die wird auch gut.
00:01:28: Na ja, würde ich sagen, wir haben ja jetzt auf jeden Fall schon mal geübt.
00:01:31: Und die, die die Kehlen geölt.
00:01:34: Insofern, ja, dürfte einer weiteren tollen Folge haut und herzen nichts mehr im Wege stehen.
00:01:38: Außer die Technik verlässt uns wieder.
00:01:40: Toi, toi, toi.
00:01:41: Hoffentlich funktioniert dieses mal alles.
00:01:44: Vor allen
00:01:44: Dingen, weil mir diese Folge auch immer so ein Herzensanliegen ist.
00:01:48: Ich glaube, dir auch, Felix, diese Sprechstundenfolge als quasi Season finale als Highlight einer jeden Staffel finde ich immer ist was besonders Schönes.
00:01:57: Finde ich auch, ja und es ist auch immer so ein Moment, wo man auch nochmal darüber nachdenkt, wie lang wir schon dabei sind.
00:02:02: Das ist jetzt die eighty-vierste Folge.
00:02:04: Super krass, wo man irgendwie auch nochmal dankbar ist für alle, die uns irgendwie auf den Weg unterstützt haben.
00:02:09: Hier Flo, Flo Bresenma, der unsere Aufnahme macht und... Bene, der den Newsletter mitbearbeitet und Michelle, die den Instagramer kommt, mit uns zusammen betreut.
00:02:20: Und natürlich die Stiftungen, die uns unterstützen.
00:02:23: Eigentlich seit dem ersten Tag die Durchstiftung Kinderdermatologie und die Bebrauenstiftung und der Maschinenraum.
00:02:29: Und Tati, wie habe ich vergessen?
00:02:30: Naja, unsere Herzi ist natürlich unsere Zuhörer und Zuhörerinnen.
00:02:34: Für euch machen wir das Ganze ja für euch und eure Kinder.
00:02:37: Und ja, ganz, ganz großes Danke an der Stelle für euren Support, für euer Interesse, für eure vielen.
00:02:43: Fragen für euer super nettes Feedback, auch für eure konstruktive Kritik.
00:02:49: Ja, ihr seid der Grund, warum wir hier sind.
00:02:52: Hundert Prozent und eben schon seit Viernachtzig folgen.
00:02:55: Vielen, vielen Dank, dass ihr immer wieder einschaltet.
00:02:57: Wir freuen uns wirklich sehr und mir macht es ganz noch immer noch wahnsinnig viel Spaß.
00:03:01: Ich hoffe, wir machen noch mindestens weitere Viernachtzigfolgen.
00:03:04: Na ja, Felix, also getreu dem Motto dieses Wochenende, es war ja Berlin Marathon.
00:03:09: Das Ganze ist ja ein Marathon und kein Sprint.
00:03:11: Das haben wir ja von Anfang an gesagt und dabei halten wir es auch.
00:03:15: Es gibt noch ganz, ganz viele weitere Folgen heute im Herzen.
00:03:19: Ich glaube auch.
00:03:20: Tati, lass uns direkt starten, würde ich sagen, und zwar mit euren Fragen.
00:03:25: Es haben uns wieder ganz, ganz viele Fragen von euch erreicht und wir haben so ein bisschen versucht, die Fragen rauszusuchen, die irgendwie für ganz, ganz viele interessant sein könnten.
00:03:36: Und ich schlage vor, wir legen direkt los.
00:03:38: Und zwar geht es dieses Mal wie so oft ums Thema Neurodermitis.
00:03:43: Und die Frage ist folgende.
00:03:45: Mein Sohn hat Neurodermitis und außerdem eine nachgewiesene Erdnussallergie.
00:03:51: Und vermutlich auch eine Eialergie, da er nach dem Verzehr Pusteln um den Mund herum entwickelt.
00:03:58: Kann es sein, dass sich diese Allergien im Laufe der Zeit wieder verwachsen?
00:04:03: Der will also jemand wissen?
00:04:05: Ob Allergien, die eben im frühen Kindesalter aufgetreten sind, sich irgendwann wieder von alleine geben.
00:04:11: Tati.
00:04:13: Ja, also die gute Nachricht ist, ja, es gibt sehr wohl Nahrungsmittelallergien, die typischerweise im Kindesalter auftreten, dann eine gewisse Zeit lang Beschwerden machen, aber dann eben auch wieder von selbst verschwinden.
00:04:27: Es liegt daran, dass das Immunsystem sich irgendwann an das Allergen, also den Allergieauslöser, gewöhnt.
00:04:34: Und deswegen kann man dann zum Beispiel bei einer Hühnereialergie oder bei einer Kuhmilchallergie, was ja relativ häufig im Kleinkindalter Ausröser von Allergien sind, und die werden häufig dann nach einigen Jahren wieder vertragen und können problemlos dann den Rest des Lebens gegessen werden.
00:04:53: Das ist eben das Gute, dass sozusagen der Körper sich noch wahnsinnig entwickelt.
00:04:57: Das bedeutet nur, weil ein Kind eben im Frühen Leben ganz am Anfang des Lebens sozusagen Nahrungsmittel nicht verträgt.
00:05:05: Heißt nicht, dass es für den Rest des Lebens immer ein Problem bleiben muss.
00:05:09: Genau, aber da war jetzt nochmal ganz gezielt ja auch die Frage nach Erdnüssen und wie es sich bei der Erdnussallergie verhält.
00:05:16: Und Erdnuss ist ja immer so, da hat man immer so ein bisschen mehr Sorge als bei anderen Allergenen, weil das natürlich oft auch ganz schön gefährlich werden kann bei der Erdnuss.
00:05:26: Ganz genau, da gibt es auch wirklich unterschiedliche... Formen der Erdnussallergie, da sind nicht alle Kinder und alle Allergien gleich.
00:05:35: Aber pauschal kann man sagen, das ist wirklich nur ein kleiner Teil.
00:05:39: Also ungefähr laut Studien so zwanzig bis dreißig Prozent der Kinder mit Erdnussallergie diese Allergie verlieren.
00:05:46: Bedeutet im Umkehrschluss leider, dass ein Großteil der Kinder mit einer Erdnussallergie als Erwachsene auch noch mit einer Erdnussallergie zu kämpfen haben.
00:05:57: Ja, das ist leider nicht so eine gute Nachricht, auch weil ich weiß, wie aufwendig das sein kann, wenn ein Kind allergiert.
00:06:03: Tati, habt ihr das auch mal wieder in der Kita, dass man das irgendwie so Briefe rumgehen und so, man soll auf gar keinen Fall Erdnüsse in die Kuchen reinmachen für ein Geburtstag und so weiter?
00:06:12: Ja, auf jeden Fall.
00:06:14: Ja, also, glaube ich, kennen ganz viele Eltern, vielleicht nicht unbedingt vom eigenen Kind, aber aus dem eigenen Umfeld.
00:06:23: Ich frag tatsächlich bei jedem Frühstück, was wir als Eltern mit in die Kita bringen, immer noch mal nach.
00:06:27: Bei den Eltern gibt es Allergien und ja, achte da, wie andere Eltern auch natürlich sehr darauf, weil das kann mitunter ja eben gefährlich werden.
00:06:35: Ganz genau.
00:06:36: Also fassen wir noch mal zusammen.
00:06:38: Ganz, ganz viele Allergien geben sich von alleine, zum Beispiel Kuhmilch oder Hühnerei.
00:06:43: Aber Erdnuss ist eben ein bisschen spezieller und da behalten tatsächlich ganz, ganz viele Kinder diese Allergie.
00:06:50: für eine sehr lange Zeit vielleicht sogar für den Rest ihres Lebens.
00:06:54: Trotzdem lohnt es sich, liebe Herzis, gerade diese Frage.
00:06:59: Ist das Allergen überhaupt noch relevant für mein Kind?
00:07:01: Muss ich weiterhin mein Notfallset oder das Notfallset meines Kindes rumtragen?
00:07:05: Diese Fragen solltet ihr wirklich auch in regelmäßigen Abständen, zum Beispiel einmal im Jahr mit eurem behandelnden Allergiearzt oder eure Allergieärztin besprechen, um dann wirklich ganz gezielt bei eurem Kind zu gucken, wie es da am besten weitergeht.
00:07:19: Kommen wir zu Frage zwei.
00:07:21: Dieses Mal geht es um Sonnencreme für Kinder.
00:07:25: Sonnencreme ist ja was, was ganz viele nur im Sommer verwenden, ist aber eigentlich nicht ganz richtig.
00:07:31: Eigentlich braucht man immer Sonnencreme auch im Herbst, im Winter und im Frühling.
00:07:36: Und diese, dieser Zuhörer oder diese Zuhörerin fragt, welche Sonnencreme sei denn gut für Kinder, speziell für das Gesicht, am besten nicht fettig?
00:07:47: Und für den Herbst oder den Winter?
00:07:50: Ja, also man sieht, liebe Herzies, ihr macht da schon ganz, ganz viel richtig, weil allein, dass ihr auch bedenkt, dass Kinder im Herbst und Winter Sonnencreme brauchen, wenn der UV-Index gleich oder größer als drei ist.
00:08:04: Das findet ihr ja ganz einfach auf eurer Wetter-App, auf dem Handy heraus oder zum Beispiel auf der Website des deutschen Wetterdienstes.
00:08:10: Wie hoch der UV-Index, also sprich die Intensität der Sonne bei euch an dem jeweiligen Ort ist.
00:08:18: Es gibt genauso eben Tage im Herbst oder Winter, an denen Sonnencreme sinnvoll ist.
00:08:22: Die meiste Haut ist ja in der Jahreszeit dann tatsächlich von Kleidung bedeckt und damit ausreichend geschützt.
00:08:27: Aber gerade so was wie das Gesicht profitiert dann natürlich davon, wenn wir es auch entsprechend einkremen.
00:08:33: Wenn ihr Produktempfehlungen haben wollt von uns, die Felix und ich als Hautärzte, ganz gut finden oder mit dem ihr gute Erfahrungen gemacht haben, kann ich euch wirklich nur wärmstens unseren Kinderhautkompass Newsletter ans Herz legen.
00:08:46: Der kommt einmal pro Woche Sonntags zu euch ins E-Mail-Postfach geflattert.
00:08:51: Ja, meldet euch doch super gerne an.
00:08:54: Felix, den Anmeldeling gibt's wo?
00:08:56: In den Show notes und noch als kleine Info dazu.
00:09:00: Immer wenn ihr euch neu anmeldet, bekommt ihr direkt eine E-Mail mit den besten Produkten rund um Pflege und auch Sonnencreme für eure Kinder.
00:09:08: Das heißt, diese Frage bekommt ihr direkt im Newsletter beantwortet.
00:09:12: Ganz genau.
00:09:13: Deswegen können wir eigentlich gleich zum nächsten Thema oder zur nächsten Frage weiter Rücken.
00:09:18: Felix, es geht auch wieder um Neurodermitis.
00:09:20: Die Frage jetzt hier, und ich finde die echt ganz gut die Frage, weil die so praktisch ist, also aus dem Alltag gegriffen.
00:09:26: Wie sieht es aus mit Hygiene, zum Beispiel Schlafanzugwechsel und Neurodermitis?
00:09:33: Ich liebe ja diese praktischen Fragen, weil es oft zu Sachen auch abdeckt, die wir als Hautärzte gar nicht so auf dem Schirm haben.
00:09:41: Und Schlafanzug bei Neurodermitis, da ist so ein bisschen die Frage, Wie oft soll ich ihn wechseln?
00:09:48: Brauche ich ihn überhaupt?
00:09:49: Irgendwie öfter wechseln als bei hautgesunden Kindern?
00:09:52: Und ich glaube, Tati, da sind wir einer Meinung, oder?
00:09:54: Im Prinzip kann man da entspannt sein, solange der Schlafanzug sauber ist.
00:10:00: Das bedeutet wiederum, wenn ihr eben Kind hat, was in der Nacht sehr, sehr viel schwitzt oder vielleicht auch eine sehr entzündete Haut hat, die vielleicht nests oder auch ein bisschen blutig ist, dann würde ich empfehlen, den Schlafanzug ein bisschen öfter zu wechseln.
00:10:12: könnt ihr da auch jeden Tag wechseln oder eben, wenn einem so das Dreckig ist.
00:10:16: Wenn es da jetzt aber keine Probleme gibt, gibt es eigentlich für mich keinen Grund, den Davonzug eben wahnsinnig häufig zu wechseln.
00:10:23: Genau, ich hab ein Ding, ist natürlich auch Cremen.
00:10:26: Ich mein, viele Creme, ja gerade am Abend ein, ob mit dem medizinisch antizyntlichen Cremes oder auch mit der Pflegecreme.
00:10:33: Und da kann es natürlich sein, dass die, ja, es ist ja logisch, dass dann auch Creme in die Kleidung einzieht.
00:10:38: Auch das wäre zum Beispiel den Grund, den eher häufiger mal zu wechseln, weil... Was will man denn vermeiden?
00:10:42: Man will halt nicht, dass sich in diesem feuchten, verschmutzenden Anführungszeichen Textil oder Kleidungsstück Bakterien vermehren, weil wir wissen ja, dass vermehrt Bakterien auf der Haut, speziell dafür Lecocken, auch Neurodermitis, Schübe triggern können.
00:11:00: Und das wollen wir vermeiden, indem wir die Kleidung regelmäßig wechseln.
00:11:03: Aber ich sehe es wie du, Felix.
00:11:04: Ich würde das ganz pragmatisch angehen.
00:11:06: Wenn die Haut gerade gut ist, euer Kind nicht verstärkt schwitzt und ihr nicht viel Creme in der Kleidung habt, dann könnt ihr das machen, wie es euch passt.
00:11:14: Alle zwei, drei Tage zum Beispiel.
00:11:16: Und wenn euer Kind gerade mitten im Schub steckt, die Kleidung eher mal schmutzig wird oder blutig ist oder verschwitzt ist, dann gerne jeden Tag.
00:11:25: Ganz genau.
00:11:26: Da, glaube ich, guckt einfach selbst.
00:11:28: Und da habt ihr sicher auch ein gutes, einfach so eine gute Intuition dafür, wann der richtige Zeitpunkt ist, um den Schlafanzug zu wechseln.
00:11:35: Kommen wir zu Frage vier und hier geht es um Kopfgneis.
00:11:41: Da hat die Kopfgneis ja so ein Ding, so ein Thema, da haben wir schon echt viel drüber gesprochen.
00:11:45: Wir haben da ein ganzes Buchkapitel drüber über die Unterscheidung zwischen Kopfgneis und Milchschorf geschrieben.
00:11:51: Wir haben eine Podcast-Folge gemacht.
00:11:54: Und ich war sogar zu Gast als Hautexperte im Handfußmund in dem Kinderarzt-Podcast und haben auch dazu noch mal eine halbe Stunde gesprochen.
00:12:03: Also ein super beliebtes Thema oder eine häufige Frage, die ihr habt, was daran liegt, dass natürlich super, super viele Babys und Säuglinge diesen Kopfgneis haben.
00:12:13: Felix, was ist das eigentlich?
00:12:16: Kopfgneis ist im Prinzip ... Ja, das sind so grustige, wachsige Stellen, die manche Kinder auf der Kopfhaut haben.
00:12:24: Und die kommen daher, dass am Anfang des Lebens der Kinderkörper ganz, ganz oder mehr Tessosteron als später bildet.
00:12:36: Und das Tessosteron, das regt die Teigproduktion an.
00:12:39: Und deswegen habt ihr auf der Kopfhaut oder haben eure Kinder auf der Kopfhaut manchmal diese ja, diese wachsigen, diese wachsigen Krusten.
00:12:47: in denen sich dann auch Haut, Schuppen und so sammeln können.
00:12:50: Und das kann dann so richtig wie so ein, ja, wie so ein kleiner Panzer an so manchen Stellen werden.
00:12:56: Und ja, ist irgendwie keine so schöne Sache, sieht nicht so hübsch aus, ist total ungefährlich und auch total häufig.
00:13:03: Aber Tati, wir würden da schon sagen, dass man das eher wegmacht, oder?
00:13:08: Ja, also ich bin ja ein großer Fan davon, das zu entfernen und auch gerne Frühzeit.
00:13:12: Ich meine, das baut sich einfach mit der Zaut immer weiter auf, diese Schuppen.
00:13:16: Kruste oder Platte wird immer dicker und irgendwann wachsen auch vermehrt Haare.
00:13:21: Es wird immer komplizierter, den auch wieder loszuwerden.
00:13:24: Wenn man das möglichst früh angeht, dann ist es eine total easy Sache.
00:13:28: Dann weicht man diese Krusten mit Öl auf und lässt es über Nacht schön einwirken und wäscht es mit der nächsten Haarwäsche raus.
00:13:36: Ganz genau.
00:13:37: Jetzt haben wir schon so viel über Kopfgneis gesprochen und noch gar nicht die Frage vorgelesen.
00:13:41: Die Frage ist nämlich, finde ich auch ganz interessant, Kann denn Kopfgneis länger als das erste Lebensjahr bestehen?
00:13:49: Ja, tatsächlich kann er das bei den meisten Kindern.
00:13:53: Tritt der Kopfgneis ja in den ersten Lebensmonaten auf und verschwindet dann auch tatsächlich wieder, sag ich mal so, im zweiten Lebensjahr rum.
00:14:01: Aber ich habe genügend Kinder gesehen, die noch im Kindergartenalter oder sogar bei der Einschulung noch unter den dichten Haaren diese gelblichen Krusten an anderen Stellen haben.
00:14:11: Und es ist auch dann harmlos, Aber ich würde trotzdem sagen, ganz ist erst recht der richtige Zeitpunkt gekommen, um diese Krusten zu entfernen.
00:14:20: Weil was kann passieren?
00:14:21: Gerade wenn man zum Beispiel vermehrt schwitzt, ja, können sich da auch Bakterien drin vermehren.
00:14:26: Es kann anfangen zu jucken, dann kratzen sich die Kinder, dann setzen sich da noch Bakterien drauf.
00:14:30: Also das kann anfangen zu nessen, zu riechen, alles Dinge, die man nicht haben will.
00:14:35: Und deswegen würde ich es in dem Fall behandeln.
00:14:37: Ganz genau.
00:14:38: Und die genaue Anleitung, wie ihr das macht, findet ihr eben auch in der entsprechenden Podcast-Folge, die wir euch ... Verlinken in unserem Newsletter.
00:14:45: Hört gerne noch mal rein, wenn ihr mehr zum Thema erfahren wollt.
00:14:48: Next Felix.
00:14:50: Auch eine Frage, die wir schon mal, meine ich, in einer anderen Sprechstundenfolge zumindest mal angerissen haben, aber hier zumal ganz explizit die Frage von einem Herzi.
00:14:59: Sollte Omega-III immer gegeben werden bei Noro der Mietis?
00:15:05: Find ich eine coole Frage.
00:15:06: Omega-III-Fettsäuren sind ja irgendwie auch in aller Munde.
00:15:10: sind ja dafür bekannt, dass sie wahnsinnig gesund sind und dass man das fast alle im Prinzip mehr davon zu sich nehmen sollten.
00:15:17: Aber jetzt die ganz explizite Frage.
00:15:19: Hilft Omega-III gegen Neurodermitis und sollte ich meinem Kind deswegen Omega-III-Kapseln oder Tabletten geben?
00:15:28: Genau, und da muss man erst mal wissen, Omega-III-Fettsäuren sind essentielle Fettsäuren.
00:15:33: Das bedeutet, der Körper kann die selber nicht herstellen.
00:15:36: Unser Körper ist darauf angewiesen, dass wir diese Fettsäuren quasi von außen zuführen über die Ernährung.
00:15:43: Und die Frage ist eben, ob die Menge an Omega-III-Fettsäuren ausreicht, die wir über die Nahrung aufnehmen oder ob Kinder mit Neuronamitis nicht davon profitieren, wenn wir das, wie du gesagt hast, in Kapselform zu uns nehmen.
00:15:53: Und die Überlegung dahinter ist ja die, dass Omega-III-Fettsäuren quasi einen anti-entzündlichen Effekt.
00:16:00: im Körper und aber auch speziell in der Haut entfalten können, weil aus Omega-III-Fettsauern bestimmte antiinzündliche Botenstoffe gebildet werden.
00:16:08: Okay, aber wenn du sagst, es ist antiinzündlich wirksam, finde ich, ist die Überlegung das Ganze einfach in höherer Dosis sozusagen als Tablette einzunehmen, doch irgendwie gar nicht so schlecht, oder?
00:16:17: Ja, absolut.
00:16:17: Und deswegen wurden so genau dieser Frage auch schon wissenschaftliche Studien gemacht in den letzten Jahren.
00:16:22: Und da gab es kleinere, einzelne kleinere Studien, die auch gezeigt haben, dass es sich positiv auf die Haut auswirken kann.
00:16:29: Aber es gab seitdem auch einige Studien, auch größere Studien, die diesen positiven Effekt eben nicht belegen konnten.
00:16:39: Das heißt, die Studienlage ist bis heute nicht eindeutig.
00:16:43: Und deswegen empfiehlt zum Beispiel auch die Leitlinie für Neurodermitis keine Supplementation von Omega-III, also keine Extraeinnahme von Omega-III in Kapselform.
00:16:55: Was aber ... Ja, sicherlich sinnvoll ist Fehliges und ich weiß nicht, ob du das auch machst, aber ich empfehle das tatsächlich auch Kindern mit Neurodermitis und deren Familien, dass man wirklich darauf achten sollte, dass man diese Omega-III-Fettsäuren mit der Nahrung ausreichend zu sich nimmt.
00:17:09: Genau, aber das ist ja eigentlich ganz grundsätzlich eine wichtige Empfehlung, oder dass man eben versucht, bei Kindern mit Neurodermitis eine möglichst buntes Essen auf den Tisch zu bringen, möglichst viele verschiedene Sachen, damit man eben sozusagen alle wichtigen Nährstoffe in den Kinderkörper hineinbringt.
00:17:25: Und lass mal ganz kurz zuversprechen, wo denn Omega-Drei besonders viel drin ist, oder?
00:17:30: Ja, auf jeden Fall.
00:17:30: Und davon könnt ihr dann sehr gerne euren Kindern ein bisschen mehr anbieten.
00:17:34: Also es gibt pflanzliche Quellen, ja, so was wie Leinsamen, Chiasamen, alles, was noch mehr lecker mit ins Porridge oder in Smoothie geben kann.
00:17:42: Genau, das gleiche habe ich auch gerade gedacht.
00:17:43: Bei uns gibt es immer noch so eine kleine Hand Leinsamen auf Smoothie oben drauf.
00:17:47: Aber geschrotet und nicht ganz, hoffe ich, Felix, weil dann kann man die Nährstoffe noch mal viel besser aufnehmen.
00:17:52: Das mache ich auch so.
00:17:53: Man kriegt die Kinder auch bei uns zu Hause.
00:17:54: Genau, dann gibt's Rapsöl, liebe ich zum Beispiel auch, zum Kochen oder für Salate.
00:18:00: Das sind zum Beispiel tolle pflanzliche Quellen und tierische Quellen.
00:18:03: Das ist ja so der Klassiker.
00:18:05: Da würde man dann sowas wie Fetten-Sehfisch anbieten.
00:18:10: Zum Beispiel Makrele oder Wildlux.
00:18:13: Schmecken ja auch gut.
00:18:15: Kann man schön grillen und dann auch auf ein Salat oben drauf machen oder zusammen mit Reis oder im Curry oder ... auf was euch immer gut schmeckt und was eure Kinder tatsächlich auch essen.
00:18:26: Genau, also wenn ihr das so umsetzen könnt als Familie, das schadet wirklich gar nicht, wenn man guckt, dass man zwei Portionen fetten Seefisch in der Woche ist.
00:18:33: Das ist auf jeden Fall eine sehr, sehr gesunde und gute Quelle für Omega-III-Versorern.
00:18:38: Und man muss halt eben auch keine Tabletten essen, was ja oft bei Kindern auch irgendwie die Mögen ist auch nicht so gern, wenn man sie irgendwie dazu, ich sag mal, nötig Tabletten einzunehmen.
00:18:50: Das heißt, achtet auf ein möglichst diverse Speisekarte und dann könnt ihr euch die Tabletten sparen.
00:18:56: Tati, kommen wir zu Frage Nummer sechs.
00:18:59: Was ist der Zusammenhang zwischen Histamin und Neurodermitis-Schüben?
00:19:03: Histamin hört man immer wieder, oder?
00:19:05: Wird auch ganz häufig als Schuldiger für verschiedene Symptome herangezogen.
00:19:12: Aber was hat es damit auf sich, Tati?
00:19:13: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Histamin-Einnahme, z.B.
00:19:16: über die Nahrung und Histamin-Schüben?
00:19:19: Du meinst noch oder Mietes schüben, Felix?
00:19:21: Hab ich gesagt, Histamin schüben?
00:19:24: Ja!
00:19:24: Okay, whatever.
00:19:25: Gibt's denn Zusammenhangtatte zwischen No oder Mietes schüben und Histamin Einnahme?
00:19:31: Ja, ist die Antwort nämlich nicht ganz so leicht, weil Histamin ist auch beteiligt an der Vermittlung von Juckreiz.
00:19:43: Ein... Beispiel ist zum Beispiel bei einer allergischen Reaktion.
00:19:46: Zum Beispiel bei einer Erdnussallergie, hatten wir ja vorhin schon, spielt Histamine eben eine Rolle und kann diese Allergiesymptome ja auslösen.
00:19:55: Und zu diesen Allergiesymptomen gehört zum Beispiel auch Juckreiz an der Haut, aber auch so Themen wie Quaddelbildung an der Haut, Atemnot, Übelkeit erbrechen, Durchfall.
00:20:05: Also diese ganze Palette kann eben durch Histamine ausgelöst werden, aber auch Juckreiz.
00:20:10: Und deswegen vermuten viele und denken, ah ja, Juckreiz, allergische Reaktionen, Neurodermitis, das passt doch irgendwie gut zusammen, da muss doch Histamine eine Rolle spielen.
00:20:19: Und was man wirklich in Studien rausgefunden hat, ist, dass Histamine wirklich nur bei einem sehr, sehr kleinen Teil von Neurodermitis-Patienten tatsächlich Juckreiz verstärken kann.
00:20:32: Es also nicht Schuld an der Neurodermitis kann aber gerade den Juckreiz an der Haut verstärken.
00:20:38: Ich glaube, man muss sich das ungefähr so vorstellen, dass man im Prinzip, weiß ich nicht, vielleicht hundert Kinder genommen hat und all den Nahrungsmittel gegeben hat, die eben viele Termine halten.
00:20:47: Und dann hat man geguckt, wie ändert sich die Nordermietis.
00:20:50: Und da gab es eben eine kleine Subgruppe sozusagen, bei denen die Nordermietis tatsächlich schlimmer geworden ist, das vielleicht noch mehr gejuckt hat als davor, aber eben bei den allermeisten Kindern hat sich da nichts verändert.
00:21:03: Und das bedeutet für euch, liebe Herzen natürlich, dass ihr mal gucken könnt, wie euer Kind auf histaminreiche Nahrungsmittel reagiert.
00:21:11: Aber ihr könnt so ein bisschen sozusagen davon ausgehen, dass ihr wahrscheinlich keine große Veränderung sehen werdet, wenn euer Kind eben Nahrungsmittel ist mit besonders viel Histamin drin.
00:21:22: Ja, Felix, also ich bin auch sogar, ich warte tatsächlich, die meisten Familien wirklich davon ab, ja, also eine strenge histaminarme Diät über irgendwie einen längeren Zeitraum zu machen.
00:21:33: Weil das ist schon eine krasse Deed und eine krasse Einschränkung der Ernährungsweise.
00:21:38: Und gerade bei Kindern wissen wir ja, dass relativ schnell schon Mangelzustände entstehen können, weil einfach wichtige Nährstoffe, wichtige Vitamine z.B.
00:21:48: fehlen, die einfach in dieser Entwicklungsphase, in dieser Wachstumsphase ganz, ganz wichtig sind für die Kinder.
00:21:55: Und deswegen bin ich eher so, dass ich sage, also wenn ihr wirklich ein Kind habt, was schwer von Neurodermitis betroffen ist und ihr habt schon die Basispflege optimiert.
00:22:05: Ihr habt eine gute Behandlung mit medizinischen Cremes.
00:22:08: Ihr habt im Zweifel auch schon Allergien ausgeschlossen mit Allergietests.
00:22:12: Und habt immer noch das Gefühl, dass durch histaminreiche Ernährung sich die Haut verschlechtert, dann kann man mal über den definierten Zeitraum von wirklich wenigen Wochen an histaminreiche Lebensmittel weglassen und gucken, ob darunter wirklich eine Verbesserung stattfindet.
00:22:26: Dann sollte man aber immer auch noch mal die Gegenprobe machen, dann auch wirklich mal wieder vermehrt histaminreiche Lebensmittel essen und gucken, ob die Haut dann wirklich reproduzierbar schlechter wird.
00:22:35: Und dann sollte man auch wirklich zusammen mit einer Ernährungsberaterin oder einem Ernährungsberater ein Plan machen, für wie man den Ernährungsplan so gestaltet, dass eben keine Mängelzustände auftreten.
00:22:46: Ganz genau.
00:22:47: Also meinen Vorschlag war tatsächlich auch nicht jetzt vollständig auf histaminreiche Nahrungsmittel zu verzichten, sondern eher mal einfach als Probe sozusagen.
00:22:56: Nahrungsmittel ganz bewusst zu geben, die viele Estermine enthalten, um dann eben zu schauen, passiert da was oder passiert da nichts?
00:23:02: Und wenn da eben nichts passiert, dann könnt ihr das Thema sozusagen im Kopf für euch abhaken.
00:23:07: Tati, lasst uns doch mal kurz sprechen, was sind Nahrungsmittel, wo viele Estermine drin ist.
00:23:12: Ich habe immer so im Kopf, das sind besonders Nahrungsmittel, die eben viel, ja, die ein bisschen älter sind, die gereift sind, eben zum Beispiel alte Käse oder alte Käsesorten oder... Sauerkraut, alles, was irgendwie so ein bisschen fermentiert ist und eben nicht vom Feld auf den Teller kommt.
00:23:28: Liege ich da richtig?
00:23:30: Ja, da liegst du absolut richtig.
00:23:33: Okay, das sind also die Sachen, mit denen ihr das Ganze mal ausprobieren könnt.
00:23:36: Aber, wie ihr es schon mehrmals gesagt, wahrscheinlich wird euer Kind die sehr, sehr gut vertragen.
00:23:43: Nächste Frage, Felix.
00:23:46: beste Basispflege und Akutpflege bei Neurodermitis.
00:23:50: Jetzt bin ich gespannt auf deine, auf deine Empfehlung.
00:23:53: Also ich meine ganz grundsätzlich, wissen die allermeisten von euch, die gerade zuhören, wahrscheinlich, dass die Basispflege bei der Neurodermitis extrem, extrem wichtig ist.
00:24:03: Also Neurodermitisbehandlung geht nicht ohne Basispflege und Basispflege wiederum bedeutet, dass man eben eine Pflegecreme verwendet, eine, die keinen Wirkstoff hat, kein Cortison und die auf den ganzen Kinderkörper regelmäßig drauf cremt, am besten ein bis zweimal pro Tag.
00:24:22: Und hier ist, glaube ich, die Frage so ein bisschen, was mache ich?
00:24:26: Gibt es einen Unterschied zwischen der Creme, die ich sozusagen dann verwende, wenn mein Kind Haut gesund ist und zwischen der Creme, die ich verwende, wenn die Haut meines Kindes sehr entzündet ist?
00:24:36: Und ich würde mal sagen, am besten ihr verwendet eine sehr flüssige, wasserreiche Creme, wenn die Haut so ein bisschen entzündet ist und eher eine Eher eine fettige Creme, wenn die Haut besonders trocken ist.
00:24:48: Genau, das ist ja so ein allgemeines Prinzip, Felix, das wir immer raten, dass man die Basispflege und also die Hautpflegecreme immer so ein bisschen auch dem jeweiligen Hautzustand anpasst.
00:24:57: Trotzdem ist es mir noch mal ein ganz großes Anliegen, liebe Herzens, wenn euer Kind wirklich dann einen kuten Nordermites-Schub hab und die Haut eben nicht nur trocken ist, sondern sie rot ist, sie verstärkt juckt, dann... wird in den meisten Fällen eine Basispflege alleine diese Entzündung nicht in den Griff bekommen, sondern dann braucht ihr wirklich eine vom Arzt verorderte anti-entzündliche medizinische Creme, zum Beispiel ein altes gerechtes Cortisonpräparat oder auch ein Cortisonersatzstoff als Creme.
00:25:24: Das ist absolut richtig.
00:25:25: Und eben wichtig zu wissen ist, dass die Basispflege die Hautbeere stärkt, aber wenn die Hautbeere einmal durch eine Entzündung so angegriffen ist, dann kommt ihr tatsächlich ohne eine Wirkstoffhaltige Creme nicht weiter.
00:25:35: Genau.
00:25:37: Jetzt aber wissen wollt, ja, aber wie ich meine, es gibt ja wirklich, es gibt ja eine unendliche Fülle an Produkten, die man da auswählen kann in der Apotheke oder im Drogeriemarkt oder im Internet.
00:25:45: Wir haben auch mal hier uns die Mühe gemacht und wirklich eine ganze Folge, Felix und ich, nur darüber gesprochen, wie man als Eltern so ein bisschen Orientierung bekommen kann, welche Produkte gut sind für Kinderhaut und gerade für die empfindliche Nordermieteshaut als Basistherapie geeignet sind.
00:26:00: Hört euch unbedingt unsere Folge die optimale Basispflege an.
00:26:04: Wir verlinken Sie gerne nochmal im Kinder-Out-Compass.
00:26:07: Ganz genau.
00:26:08: Tati, kommen wir zur letzten Frage der heutigen Sprechstunde.
00:26:12: Und zwar geht es dieses Mal tatsächlich nicht um Noro Dermitis, sondern um Borkenflechte.
00:26:17: Borkenflechte ist ja auch eine echt unangenehme Geschichte, weil die so ansteckend ist, dass sich da häufig ganz, ganz viele Kinder die Borkenflechte aus der Kita mit nach Hause bringen.
00:26:27: Sag mal, was kann man tun, wird hier gefragt, um einer Borkenflechte vorzubeugen?
00:26:34: Ja, also das hat natürlich auch eine bakterielle Infektion und diese Bakterien brauchen immer irgendeinen Einstieg, also eine Eintritts-Pforte, über die sie dann in die Haut Oberfläche eindringen und dann eben den Ärger machen mit diesen ja honiggelben Krusten und teilweise so ein bisschen so nessenden Wunden, die dann überall entstehen.
00:26:51: Und deswegen ist das A und O zu gucken, dass Kinder keine so eine Eintritts-Pforte haben.
00:26:57: Deswegen achtet darauf, wenn euer Kind sich wundkratzt, dass man die Stelle schön desinfiziert mit einem alkoholfreien Desinfektionsmittel oder aber auch so was wie trockene gereizte Haut.
00:27:08: Ja, das kann schon ausreichen.
00:27:09: Und da wäre es zum Beispiel sinnvoll, dass man dann die gereizte Haut einfach mit besonders intensiver Pflege wieder auf Vordermand bringt, dass sich da keine Bakterien breitmachen.
00:27:19: Ganz genau, also ich meine, das Stichwort ist auch Hautbarrierepflegen.
00:27:22: Das bedeutet, überall, wo die Haut stark ist, wo keine kleinen Wunden sind, wo die Haut nicht trocken oder gereizt ist, haben diese Bakterien besonders schwer, ihr Unheil sozusagen anzurichten.
00:27:34: Das bedeutet, wenn ihr versuchen wollt, eine neue Borkenfläche der Episode zu verhindern, dann guckt doch drauf, dass die Haut von eurem Kind möglichst robust ist und möglichst gesund.
00:27:44: Und das erreicht ihr am besten mit einer guten Basispflege.
00:27:48: Die andere Sache ist sicherlich besonders penible Hygiene, weil die im Superanstecken ist.
00:27:54: Das heißt, einmal irgendwie an diese krustige Stelle hingefasst und dann woanders am eigenen Körper hingelangt, hat man da schon eine neue Stelle.
00:28:01: Es kann aber genauso auch von Mensch zu Mensch natürlich übertragen werden.
00:28:05: Und deswegen ist es auf jeden Fall sinnvoll, dass man die Hände ganz regelmäßig wäscht, einfach mit Bezeife und so was wie zum Beispiel Handtücher.
00:28:14: dass man die wirklich bei sechzig Grad wäscht und eben nicht miteinander teilt, zum Beispiel in der Familie oder unter Freunden, um so eine Ansteckung oder erneute Ansteckung zu verhindern.
00:28:25: Weil das nämlich der Klassiker, oder Tati?
00:28:27: Man hat irgendwie zwei Kinder und erst hat das eine Kind die Borkenflechte und es wird dann aufwendig behandelt und dann springt die Borkenflechte zum anderen Kind über und dann hat es das andere Kind und dann wird das wieder behandelt und dann hat es wieder das erste Kind.
00:28:40: Und das kann halt eben passieren, wenn die Kinder irgendwelche Textilien verwenden, wo die Bakterien drin sind und die dann an das Geschwisterkind weitergeben und das sich dann daran ansteckt.
00:28:50: Das heißt, da muss man auf jeden Fall aufpassen, besonders dann, wenn das Ganze irgendwie nicht besser wird und ständig neue Episoden auftreten.
00:29:00: Genau.
00:29:00: Und was sich auch manchmal lohnen kann, ist, dass ihr nochmal einen Abstrich aus der Nase... und tatsächlich vom Rachen machen lasst beim Kinderarzt.
00:29:10: Warum?
00:29:12: Weil bei manchen Menschen nisten sich diese Bakterien genau in diese Gebiete eben ein.
00:29:19: Die machen dort keine Beschwerden, aber können dann immer wieder, wenn zum Beispiel die Hautbarriere gerade beschädigt ist, wieder rauskriechen und dann ihr Unheil stiften.
00:29:27: Das heißt, dann ist z.B.
00:29:29: die Nase besiedelt mit diesen Staffel Kocken, diesen Bakterien.
00:29:33: Und das kann man eben mit so einem Abstrich nachweisen.
00:29:36: Und dann könnte man in Einzelfällen überlegen, ob man nicht mal mit Antibakterieller oder disinfizierender Nasensalbe oder Mundspül-Lösung zum Beispiel, ja, war ein paar Tage die Anwendet, um diesen Bakterien auszumachen.
00:29:49: Ganz genau.
00:29:50: Das wird dann aber gleich auch ganz schön kompliziert.
00:29:52: Das bedeutet, fragt da gerne um euren Kinderarzt oder Kinderärztin, falls ihr meint, dass das für euer Kind relevant sein könnte.
00:29:59: Tati, jetzt sind wir schon wieder am Ende der Folge angekommen.
00:30:02: Wann will der Ritt durch verschiedenste Hauterkrankungen und Hautprobleme?
00:30:06: Er hat mir aber viel Spaß gemacht.
00:30:08: Das war das Ende von Folge eighty-four und der siebten Staffel Haut und Herz.
00:30:14: Liebe Herzens, vielen Dank, dass ihr wieder dabei wart.
00:30:16: Falls ihr noch offene Fragen habt, meldet euch gerne am besten über Instagram.
00:30:20: Da heißen wir Kinderhaut docs und schreibt uns deine Nachricht.
00:30:24: Ja, wir freuen uns aber mega auf euer Feedback.
00:30:26: und keine Sorge, wenn jetzt eure Frage nicht beantwortet wurde in dieser Folge, versprochen.
00:30:32: Sie geht nicht unter, sondern wir sammeln so ein bisschen.
00:30:36: und ja, wir nehmen das auch immer wieder als Inspiration für eine neue Folge.
00:30:41: Deswegen bleibt uns gerne treu, ihr halt immer wieder rein bei uns in dem Podcast.
00:30:45: Irgendwann verspreche ich euch mit eure Frage auf jeden Fall in unserem Podcast
00:30:49: beantwortet.
00:30:49: Ganz genau.
00:30:50: Und bevor wir jetzt fertig sind, musst du mir noch ganz schnell verraten, was wir nächste Woche zusammensprechen, Tati.
00:30:58: Oh, da bin ich gespannt.
00:30:58: Da gehen wir so ein bisschen, Felix, du und ich in ein Battle, was wir sonst immer nur um stillen Kämmerleinen austragen.
00:31:04: Es wird nämlich um das brandheiße Thema Naturkosmetik gehen.
00:31:07: Und ob Naturkosmetik wirklich gesünder oder besser für die Haut ist als konventionelle Kosmetik, zieht euch warm an, Herzli, es wird hoch hergehen.
00:31:16: Das stimmt, ja.
00:31:17: Weil man muss sagen, bei dem Thema Tati und ich sind eigentlich immer ein Herz und eine Seele.
00:31:22: Aber beim Thema Naturkosmetik haben wir echt zum Teil oder manchmal ganz schön unterschiedliche Vorstellungen.
00:31:27: Das heißt, da wird's interessant.
00:31:29: Tati, ich bin schon gespannt auf diese Folge und bis dahin.
00:31:33: Tschüss!
00:31:47: Die Musik stammt von Felix King und Luke Larson.
00:31:50: Ein besonderer Dank geht an die deutsche Stiftung Kinderdermatologie und die Bebrauenstiftung.
00:31:55: Und natürlich möchten wir dir danken für dein Interesse und dafür, dass du Teil unserer Community bist.
00:32:02: Hast du Fragen, Anregungen oder Feedback?
00:32:04: Dann kontaktiere uns gerne über den Feedback-Link in den Schoenen.
00:32:07: Für weitere wertvolle Tipps abonnier unseren Newsletter Kinderhaut-Kompass.
00:32:12: Ansonsten findest du uns jederzeit auf Instagram unter Kinderhaut-Docs.
00:32:16: Bis zum nächsten Mal und alles Liebe.
00:32:19: Dein Team von Haut und Herz.
Neuer Kommentar